KROß IMMOBILIEN

Immobilienverkauf in Freiburg-Mooswald

IHR IMMOBILIENMAKLER FÜR Immobilienverkauf in Freiburg-Mooswald

Als Immobilienmakler für Immobilienverkauf in Freiburg-Mooswald, die Umgebung sowie die Region Freiburg kennen wir den aktuellen, lokalen Immobilienmarkt genau.

Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über Immobilienverkauf in Freiburg-Mooswald und die wohnlichen Perspektiven einer Immobilie in diesem Freiburger Stadtteil.

Wir bei KROß IMMOBILIEN aus dem Freiburger Rieselfeld sind aufgrund unserer automatisierten Prozesse mit unserem Rundum-Sorglos-Paket stets für Sie erreichbar und kümmern uns um jedes Detail Ihres Immobilienverkaufs.

Daniel Kroß
Daniel KroßMakler und Inhaber KROß IMMOBILIEN

INHALTSVERZEICHNIS

WISSENSWERTES ÜBER DEN STADTTEIL FREIBURG-MOOSWALD

Der 1,63 km² große Stadtteil Mooswald liegt westlich der Innenstadt Freiburgs und hat eine Bevölkerungsdichte von 5.688 Einwohner je km². Mooswald ist ein wachsender und sich verändernder Stadtteil, in dem ca. 9.271 Einwohner leben und wohnen (31.12.2017). Im Nordosten liegt der Stadtteil Brühl mit dem Flugplatz, dem Universitäts-Campus der Technischen Fakultät und dem Messegelände, im Nordwesten grenzt der Stadtteil an Landwasser, im Südwesten an Betzenhausen mit dem Seepark und im Osten an den Stadtteil Stühlinger. Gegen Brühl ist der Stadtteil durch die Bahnlinie S1 Freiburg-Breisach getrennt, gegen Landwasser durch die Padua- und Mooswaldallee und gegen den Stühlinger durch die Güterzugumgehungsgleise.

ORTSBESCHREIBUNG FREIBURG-MOOSWALD

Mooswald ist ein eher unscheinbarer Stadtteil. In den 1930er Jahren als Vorstadtsiedlung der Stadt geplant, entstanden hier zahlreiche Häuser mit großen Gärten, die Gemüseanbau und Kleintierzucht ermöglichten. Heute besteht der Stadtteil im Wesentlichen aus diesen, mittlerweile bescheidenen und kleinen Häusern mit Garten, einigen größeren Mietshäusern und den sogenannten Westarkaden an der Berliner Allee, einem Baukomplex, der mit fast 300 Wohnungen und über 20 Geschäften ein eigenes kleines Zentrum bildet. Traditionell ist die zentrale Lebensader des Stadtteils die Elsässer Straße. Hier findet man Kneipen, Dönerbuden und verschiedene Geschäfte. Sobald man die Elsässer Straße verlässt und in eine der abzweigenden Straßen abbiegt, erlebt man pures Kleinstadtflair. Sozial und demographisch gesehen, handelt es sich um einen vielfältigen Stadtteil.

WOHNEN IN FREIBURG-MOOSWALD

Die Leute leben gerne im Stadtteil Mooswald und so ist es naheliegend, dass er wächst. Im Stadtteil werden zukünftig viele neue Areale erschlossen und bebaut werden. Dies soll im Konsens mit bereits bestehenden Gebieten durchgeführt werden, verkehrsberuhigt sein, senioren- und familienfreundlich, in ökologischer Bauweise und mit dem Erhalt des alten, schon bestehenden Baumbestandes umgesetzt werden und es soll eine eindeutige Stadtteilmitte entstehen, die zur fußläufigen Nahversorgung aufgewertet wird (STEM Stadtteilentwicklung Mooswald). Ein städtebauliches Gesamtkonzept steuert die Entwicklung und soll eine hohe Lebensqualität im Stadtteil Mooswald sichern. Sie möchten im schönen Mooswald wohnen oder möchten Ihre Immobilie verkaufen? Als Immobilienmakler für Freiburg-Mooswald kümmern wir uns um alle Details oder halten Sie mit aktuellen Angeboten auf dem Laufenden. Melden Sie sich direkt bei uns!

Preisentwicklung pro m² in Freiburg

Die Daten zeigen den mittleren Preis der ausgewerteten Angebote (Medianwerte).

Wohnungsmiete pro m² Kaufpreis pro m²
Jahr bis 40 m² bis 80 m² bis 120 m² Wohnungen Häuser
2017 14,20 € 10,70 € 10,40 € 4.140 € 3.730 €
2018 14,50 € 10,80 € 12,00 € 4.390 € 4.030 €
2019 15,40 € 11,30 € 13,30 € 4.560 € 4.330 €

(Quelle: immowelt.de)

VERKEHRSANBINDUNG FREIBURG-MOOSWALD

Die Straßenbahnlinie 4 verbindet den Stadtteil mit der Innenstadt und mit der Technischen Fakultät der Uni und der Messe im Stadtteil Brühl. Die Breisgau-S-Bahn 1 bedient den Stadtteil auf der Grenze zu Brühl mit der Haltestelle Neue Messe/Universität. Hauptverkehrsstraße ist die Elsässerstraße, auf der auch die Buslinien 10 und 36 der Freiburger Verkehrs AG (VAG) verkehren sowie die Buslinie 7212 der SBG (Südbadenbus) in Richtung March und Kaiserstuhl. Vierspurige Straßen im Westen (Paduaallee) und im Osten (Berliner Allee) machen den Stadtteil für Kraftfahrzeuge gut erreichbar.

GESCHICHTE

Im Jahr 1932 beschloss der Stadtrat von Freiburg den Bau einer Vorstadtsiedlung am damaligen Westrand der Stadt, am Mooswald, nachdem die Reichsregierung 1931 in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit ein Erwerbslosenprogramm beschlossen hatte. Die Häuser wurden größtenteils in Eigenarbeit der Siedler und mit gegenseitiger Hilfe errichtet und konnten dann in Erbbau erworben werden. Große Gärten ermöglichten die weitgehende Selbstversorgung mit Kartoffeln und Gemüse und erlaubten auch Kleintierzucht. Nach 1933 wurde das Projekt als Nationalsozialistisches Siedlungswerk fortgesetzt. 1934 wurde ein Siedlerbund gegründet. Die schlichten Häuser hatten anfangs weder Strom noch Gas noch einen Anschluss an die Abwasser-Kanalisation. Die Wasserversorgung erfolgte erst einmal durch Pumpbrunnen auf den Grundstücken. Im Jahr 1938 wurde in diesem Gebiet die katholische Kirche „Heilige Familie“ gebaut. Beim Luftangriff auf Freiburg im November 1944 wurde der Stadtteil zu 80 % zerstört. Im darauffolgenden Jahr baute man den Stadtteil mit einfachsten Mitteln wieder auf. 1952 wurde der heutige Bürgerverein Mooswald e. V. gegründet. Im stadtteilnahen Gebiet Wolfswinkel vergab die Stadt Freiburg Gelände für eine Mülldeponie und im Jahr 1953 wurde die evangelische Markuskirche als Notkirche erbaut. Mit der Mooswaldschule erhielt der Stadtteil 1955/56 eine Volksschule und auch ein Gemeinschaftshaus wurde fertiggestellt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war für die Bewohner des Stadtteils Mooswald die Erhaltung des westlich gelegenen Mooswalds ein wichtiges und ständiges Thema, da dieser durch die Ausdehnung der Stadt nach Westen immer mehr in Mitleidenschaft gezogen wurde. Und der Mooswald ist namensgebend für den Stadtteil.

SEHENSWÜRDIGKEITEN IN FREIBURG-MOOSWALD

Schlendert man durch die Straßen der alten Gartenstadt, ist das Erlebnis zu erfahren, wie das Leben früher dort stattgefunden haben mag und wie das Stadtviertel organisiert war.

ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN

Im Stadtteil gibt es zwei Kirchen: die katholische Kirche „Heilige Familie“ und die evangelische „Markuskirche“. Ferner befindet sich hier der Jüdische Friedhof von Freiburg. Neben den beiden Kindergärten mit kirchlichen Trägern gibt es weitere Kindertagesstätten, z. B. das Freiburger Kinderhaus, die Kita Wolkengarten vom Jugendhilfswerk, die Kita Mooswald. Schulen im Stadtteil sind die Paul-Hindemith-Grundschule, der Campus der Wentzinger-Schulen mit Realschule und Gymnasium sowie die Mooswaldschule, heute eine Schule für Erziehungshilfe. In direkter Nähe zum Stadtteil Mooswald und gut erreichbar befindet sich das Fraunhofer-Institut für physikalische Messtechnik IPM, die Technische Universität, das Solar-Center und ein Teil der Uniklinik. Ziemlich markant ist der Funkturm der Deutschen Telekom an der Paduaallee. Die