KROß IMMOBILIEN
Immobilienverkauf in Freiburg-Brühl-Beurbarung
IHR IMMOBILIENMAKLER FÜR Immobilienverkauf in Freiburg-Brühl-Beurbarung
Als Immobilienmakler für Immobilienverkauf in Freiburg-Brühl-Beurbarung, die Umgebung sowie die Region Freiburg kennen wir den aktuellen, lokalen Immobilienmarkt genau.
Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über Immobilienverkauf in Freiburg-Brühl-Beurbarung und die wohnlichen Perspektiven einer Immobilie in diesem Freiburger Stadtteil.
Wir bei KROß IMMOBILIEN aus dem Freiburger Rieselfeld sind aufgrund unserer automatisierten Prozesse mit unserem Rundum-Sorglos-Paket stets für Sie erreichbar und kümmern uns um jedes Detail Ihres Immobilienverkaufs.
WISSENSWERTES ÜBER DEN STADTTEIL FREIBURG-BRÜHL-BEURBARUNG
Brühl-Beurbarung ist ein nordwestlicher Stadtteil Freiburgs. In dem 10,97 km2 großen Stadtteil leben 12.095 (31. Dezember 2017) Einwohner. Die Bevölkerungsdichte beträgt 1.103 Einwohner je km². Der junge Stadtteil, der im 19. Jahrhundert im Zuge der Industrialisierung erschlossen wurde, besteht aus den drei Bezirken: Dem Bezirk Brühl-Beurbarung im Südosten. Dem ca. 90 ha großen Bezirk Brühl-Güterbahnhof im Nordosten. Und dem etwa 1.000 ha großen Bezirk Brühl-Industriegebiet im Westen und Norden. Die drei Stadtbezirke, aus denen Brühl-Beurbarung besteht, sind sehr ungleich: Der Bezirk Industriegebiet, welcher aus dem eigentlichen Industriegebiet Nord, dem Flugplatz, der Neuen Messe, der Technischen Fakultät der Universität und im Nordwesten aus Wald (Markwald und Mooswald) besteht, ist flächenmäßig um gut das Zehnfache größer als die Bezirke Güterbahnhof und Beurbarung. Nach der Zahl der Einwohner leben in den Stadtbezirken Güterbahnhof und Beurbarung mehr Menschen als im Industriegebiet.
ORTSBESCHREIBUNG
Die Kernstücke des Stadtteils sind die Stadtviertel Beurbarung, Freiburg-Brühl: das Quartier Güterbahnhof Nord und das Industriegebiet Nord mit seinen zahlreichen dort ansässigen Firmen, Bau- und Möbelhäusern. Auch die Messe Freiburg, die neugebaute Fußballarena des SC-Freiburg und die Technische Fakultät der Universität Freiburg gehören zum Stadtteil Brühl-Beurbarung dazu. Im Westen grenzt der Stadtteil mit dem Industriegebiet Nord an den Mooswald und an den Stadtteil Zähringen. Die Bahnlinien der Rheintalbahn, der Kaiserstuhlbahn und der Güterbahn begrenzen das Wohn- und Gewerbegebiet nach Süden und Osten. Auf dem im Süden liegenden Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs wurden viele Gleise abgebaut. Die Immobilienagentur Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG hat zusammen mit der Stadt Freiburg 2001 einen Vertrag zur Entwicklung des nur noch zum Teil für Lagerzwecke genutzten Gebietes unterzeichnet. Auf Grund des Wohnungsmangels in der Stadt einigte man sich 2012 auf eine Bebauung des Areals mit Gewerbe- und Wohnungsbau. 2014 entstand das Studentenwohnheim Campo Novo. Vor allem im Norden des Geländes gibt es mittlerweile etliche Handwerksbetriebe, vier Hotels mit insgesamt 660 Betten, ein Restaurant, mehrere Kita-Gruppen und Pflegeplätze. Gegenüber der Lokhalle will das Arzneimittelunternehmen Dr. Falk Pharma, bisher in Hochdorf ansässig, seinen neuen Firmensitz errichten. Inzwischen findet in diesem neuen Stadtteil seit 28. März 2019 jeden Donnerstag Nachmittag auf dem Zollhallenplatz ein Stadtteilmarkt statt.
Unternehmen & Gebiet in Freiburg-Brühl-Beurbarung
Im Industriegebiet Nord befinden sich zahlreiche große Unternehmen, so Pfizer (Pharmazeutika), Cerdia (Zigarettenfilter, früher Rhodia) und TDK-Micronas (Microchiptechnologie) sowie das Energieversorgungsunternehmen Badenova. Mit Ikea, Möbel Braun und XXXLutz befinden sich im Westen des Gebietes am Rande des Flugplatzes große Möbelhäuser in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander. Verarbeitendes Gewerbe und Dienstleister sind ebenso vertreten. Das Industriegebiet findet nordöstlich im angrenzenden Gundelfingen seine Fortsetzung. Am östlichen Rand der Messe Freiburg befindet sich die „Rollende Landstraße“. Es ist der Verladungsort von Gütern aus LKW auf Güterzüge. Die Brühler Gemarkung ist sehr flach. Die beiden einzigen Geländeerhebungen sind künstlich geschaffen. Zum einen die renaturierte Schuttdeponie Wolfsbuck beim Flugplatz, die auch aus den Trümmern des Bombardements Freiburgs im Zweiten Weltkrieg besteht, zum anderen die geschlossene und mit Photovoltaikzellen bestückte Mülldeponie Eichelbuck im Norden des Mooswaldes.
GESCHICHTE VON BRÜHL-BEURBARUNG
Der Stadtteil Beurbarung hat seinen Ursprung in der ab 1886 errichteten Siedlung am Tennenbacher Platz und dem in direkter Nähe bereits 1872 angelegten Hauptfriedhofs. Allerdings verdankt der Stadtteil seine Geschichte der bereits 1790 gegründeten Beurbarungsgesellschaft. Damals umgab brachliegendes Gelände Freiburg und diese Genossenschaft kümmerte sich um die Urbarmachung von brachliegendem Gelände. Die hohen Erträge, welche die wirtschaftliche Nutzung der neu gewonnenen Ackerflächen erbrachte, nutze die Gesellschaft für wohltätige Zwecke. Mit der Zeit wurde allerdings immer mehr günstiger Wohnraum benötigt und so baute die Beurbarungsgesellschaft auf den Ackerflächen zwischen Hauptfriedhof und Bahnlinie eine Arbeitersiedlung, die noch heute so genannte „Beurbarung“. 1887 konnten die ersten Häuser in der Beurbarungstraße bezogen werden. 1899 wurde der Tennenbacher Platz angelegt. In den 1920 Jahren wurden die „Roten Häuser“ fertiggestellt. Seit dem 20.Jahrhundert schließt nördlich der Beurbarung der Bezirk Brühl an. Brühl ist ein alter mittelhochdeutscher Gewannname, der „Sumpf“ oder „feuchte Wiese“ bedeutet. Dieser ganze Bereich entwickelte sich zu einem Gewerbegebiet und später zum heutigen Industriegebiet Nord. Im letzten Jahrhundert gehörten Arbeiten und Wohnen noch weitgehend zusammen und so entstanden mit den Firmen auch die dazu gehörenden Arbeitersiedlungen.
(Quelle: www.alemannische-seiten.de)
WOHNEN IN FREIBURG
Wünschen Sie immer über aktuelle Immobilienangebote informiert zu werden? Gerne nehmen wir Sie als Immobilienmakler für Freiburg-Brühl-Beurbarung in unsere Suchkundenkartei auf. Schreiben Sie uns einfach an!
Preisentwicklung pro m² in Freiburg
Die Daten zeigen den mittleren Preis der ausgewerteten Angebote (Medianwerte in Freiburg).
Kaufpreis pro m² | Wohnungsmiete pro m² | ||||
Jahr | Wohnungen | Häuser | bis 40 m² | bis 80 m² | bis 120 m² |
2017 | 4.140 € | 3.730 € | 14,20 € | 10,70 € | 10,40 € |
2018 | 4.390 € | 4.030 € | 14,50 € | 10,80 € | 12,00 € |
2019 | 4.560 € | 4.330 € | 15,40 € | 11,30 € | 13,30 € |
Quelle: immowelt.de.
VERKEHRSANBINDUNG
Als Industriegebiet und Messestandort wurde Brühl mit einem großzügig konzipierten Straßennetz und auch einigen Industriegleisen der Güterbahn ausgestattet. Ein Bahnhof der Kaiserstühler S-Bahn befindet sich am Stadtteilrand im Südwesten. Straßenbahn und Bus der Freiburger Verkehrs AG (VAG) verkehren in Brühl-Beurbarung. Im September 2020 beginnt die VAG mit den Bauarbeiten für eine Verlegung der Straßenbahngleise von der Komtur- in die Waldkircher Straße, da die Gleise in der Komturstraße noch aus den 1940er und 1950er Jahren stammen, müssten sie ohnehin erneuert werden. Mit der Verlegung soll das neue Wohngebiet auf dem früheren Güterbahngelände besser angeschlossen werden. Mitte 2023 soll dort die erste Bahn fahren. Auch der Flugplatz trägt zur Attraktivität des Standorts bei.
ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN
Die neue Messe / „Freiburger Mess“
Die Neue Messe ist ein wichtiger Standort des Freiburger Wirtschafts- und Kulturlebens geworden. Sie hat ein großes wechselndes Programm zu bieten: von deutschlandweit bekannten Messen z. B. der Freizeitmesse, Automobilmesse und Kulturmesse, über Ausstellungen, Börsen, Konzerte bis hin zu besonderen Events. Nicht zu vergessen die zweimal im Jahr stattfindende Frühlings- und Herbstmesse mit Fahrgeschäften und Markt für diverse Waren.
Schule und Jugendtreff
Die Lortzingschule
Im Stadtteil Brühl-Beurbarung befindet sich die einzige Schule dieses Freiburger Stadtteils. Die Lortzingschule ist eine Grundschule, in die Kinder unterschiedlicher Herkunft und Begabung gemeinsam lernen. Die Schule sieht ihre Aufgabe darin, die Bildungsbiografien der Kinder so zu gestalten, dass ihnen eine vielfältige Teilnahme am gesellschaftlichen Leben möglich ist. Dabei erhält die Schule Unterstützung von außerschulischen Kooperationspartnern und ist mit anderen Bildungseinrichtungen vernetzt. Sie trägt so dazu bei, ein anregender Lernort für Kinder und Eltern zu sein.
Jugendtreff Brühl-Beurbarung
In Räumen der Lortzingschule befindet sich der Jugendtreff Brühl-Beurbarung (JBB). Es ist eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Hier können Kinder und Jugendliche im Alter ab sechs Jahren verschiedene Angebote nutzen: Gruppen, Workshops, Aktionen u