KROß IMMOBILIEN

Immobilienverkauf in Freiburg-Landwasser

IHR IMMOBILIENMAKLER FÜR Immobilienverkauf in Freiburg-Landwasser

Als Immobilienmakler für Immobilienverkauf in Freiburg-Landwasser, die Umgebung sowie die Region Freiburg kennen wir den aktuellen, lokalen Immobilienmarkt genau.

Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über Immobilienverkauf in Freiburg-Landwasser und die wohnlichen Perspektiven einer Immobilie in diesem Freiburger Stadtteil.

Wir bei KROß IMMOBILIEN aus dem Freiburger Rieselfeld sind aufgrund unserer automatisierten Prozesse mit unserem Rundum-Sorglos-Paket stets für Sie erreichbar und kümmern uns um jedes Detail Ihres Immobilienverkaufs.

Daniel Kroß
Daniel KroßMakler und Inhaber KROß IMMOBILIEN

INHALTSVERZEICHNIS

WISSENSWERTES ÜBER DEN STADTTEIL FREIBURG-LANDWASSER

Landwasser ist ein westlicher Stadtteil von Freiburg im Breisgau, den man in den Jahren 1964 bis 1966 aufgebaut hat. Er wurde, wie auch die Stadtteile Weingarten und Rieselfeld, als Großwohnsiedlung geplant, angelegt und hat mittlerweile eine Bevölkerungsdichte von 5.730 Einwohner je km². Umgeben ist Landwasser von den Freiburger Stadtteilen Hochdorf im Norden, Brühl im Nordosten, Mooswald im Südosten und Lehen im Westen. Der Stadtteil ist weitgehend vom Mooswald umgeben, grenzt im Westen an die Autobahn A5 und nordöstlich an die Bahnstrecke Freiburg-Breisach. Im 1,25 km2 großen Stadtteil wohnen und leben 7.163 Einwohner (31.12.2017).

ORTSBESCHREIBUNG FREIBURG-LANDWASSER

Seinen Namen „Landwasser“ verdankt der Stadtteil dem ehemaligen Wald-Sumpfgebiet „Landwassermatte“ im Mooswald, das in den 1960er Jahren der Bebauung weichen musste, als beschlossen wurde, die Stadt nach Westen hin auszudehnen. Im Zuge der Baumaßnahmen entstanden viele Hochhäuser und größere Wohnblocks, am westlichen Rand aber auch eine Reihe von Bungalows und Einfamilienhäuser. Seinen architektonischen Höhepunkt erlebte Landwasser 1972 mit der Fertigstellung des Komplexes Landwasser-Nord, einem verdichteten Hochhauskomplex mit Sozialwohnungen. Aber Landwasser ist auch ein sehr grüner Stadtteil mit Grünflächen, Spielplätzen und dem Moosweiher. Außerdem ist es vom Mooswald umgeben. Mit viel Platz für Erholung, Spaziergänge und sportliche Aktivitäten bietet dieser Stadtteil doch einiges an Wohnqualität. Der Stadtteil beherbergt deshalb junge Familien, Studenten und alle, die günstig und trotzdem naturnah wohnen möchten – Die großen Häuser mit den vielen Wohnungen bieten diese Chance zu kleinen Mieten an. Dieser Stadtteil ist geprägt von Menschen verschiedener Kulturen und Nationalitäten.

WOHNEN IN FREIBURG-LANDWASSER

Als Immobilienmakler für Freiburg-Landwasser verfügen wir über eine große Suchkundendatenbank. Sie möchten eine Immobilie in Landwasser verkaufen oder kaufen? Dann schreiben Sie uns einfach direkt an oder greifen Sie zum Telefon!

Preisentwicklung pro m² in Freiburg

Die Daten zeigen den mittleren Preis der ausgewerteten Angebote (Medianwerte).

Wohnungsmiete pro m² Kaufpreis pro m²
Jahr bis 40 m² bis 80 m² bis 120 m² Wohnungen Häuser
2017 14,20 € 10,70 € 10,40 € 4.140 € 3.730 €
2018 14,50 € 10,80 € 12,00 € 4.390 € 4.030 €
2019 15,40 € 11,30 € 13,30 € 4.560 € 4.330 €

(Quelle: immowelt.de)

VERKEHRSANBINDUNG FREIBURG-LANDWASSER

Die Straßenbahnlinie 1 hat in Landwasser ihre Endhaltestelle und verbindet den Stadtteil mit der Innenstadt und dem Stadtteil Littenweiler. Von der Endhaltestelle Moosweiher gibt es Busverbindungen in Richtung March und Kaiserstuhl zu den Stadtteilen Hochdorf, Mooswald und in das Industriegebiet Nord. Die S-Bahn 1 bedient den Haltepunkt Freiburg-Landwasser und fährt in Richtung Breisach wie auch zum Hauptbahnhof Freiburg. Ein gut ausgebautes Radwegenetz schafft Verbindungen in die anderen Teile der Stadt Freiburg. Hauptzufahrtsstraße für den motorisierten Verkehr ist die Elsässerstraße, die den Stadtteil mit dem Freiburger Straßennetz verbindet.

GESCHICHTE

Im Jahr 1964 beschloss der Freiburger Gemeinderat den Bebauungsplan für einen ganz neuen Stadtteil im Westen der Stadt. Er sollte auf dem Gebiet „Landwassermatten“, einem sumpfigen Waldgebiet im Mooswald, entstehen. Geplant war eine Mischung von Hochhäusern und großen Wohnblocks. Am südwestlichen Rand des Wohngebiets sollten Bungalows und Einfamilienhäuser gebaut werden. Die Bautätigkeit begann im Frühjahr 1965 und im Juni 1966 konnten die ersten Bewohner einziehen. Dies waren vorwiegend junge Familien, die hier preisgünstigen Wohnraum fanden. Bereits im Februar 1968 wurde die tausendste Wohnung bezogen. Einen weiteren Bevölkerungszuwachs bewirkte 1972 die Fertigstellung des Komplexes Landwasser-Nord an der Wirthstraße, jenseits der Elsässer Straße – Einem stark verdichteten Hochhauskomplex mit vielen Sozialwohnungen im Stil jener Jahre. Nach Fertigstellung der neuen Wirthstraße wurde der linke 16 Stockwerke hohe Hochhauskomplex liebevoll „Max“ und die rechte Seite „Moritz“ (sechs Stockwerke) genannt. Die orangefarbenen und damit weit sichtbaren Fensterrahmen waren markant. Die höchste Einwohnerzahl wurde 1975 mit 9.423 Einwohnern erreicht.

SEHENSWÜRDIGKEITEN IN FREIBURG-LANDWASSER

Als Wahrzeichen des Stadtteils gilt der „Rote Otto“. Eine zwölf Meter hohe, rote Figurengruppe aus Polyester und Beton, die vom Künstler Eberhard Rau geschaffen und 1973 an herausgehobener Stelle aufgestellt wurde. Die formal stark reduzierten Figuren von Mann und Frau sowie das kleine Quadratgesicht eines dämonischen Fauns können sich im oberen Bereich der Plastik je nach Luftbewegung drehen. Seit 2013 gilt der „Rote Otto“ als Kulturdenkmal und wurde 2015 restauriert.

ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN

Im Zentrum des Stadtteils wurden umfassende Infrastruktureinrichtungen geplant und umgesetzt: Kirchen der beiden großen Konfessionen – Die katholische Petrus-Canisius-Kirche und die evangelische Zachäuskirche, weiterhin die Kindergärten der kirchlichen Träger: der Zachäus Kindergarten und der Katholische Kindergarten, aber auch der AWO-Kindergarten KiBBiZ und ein Kinderhort. Im Schulzentrum der Albert-Schweitzer-Schulen mit Grundschule, Werkrealschule und der Förderschule SBBZ für lernbehinderte Kinder und Jugendliche teilen sich die Schulen Schulhof, Sporthalle, Schulgarten und Mensa.