KROß IMMOBILIEN
Immobilienverkauf in Freiburg-Rieselfeld
IHR IMMOBILIENMAKLER FÜR Immobilienverkauf in Freiburg-Rieselfeld
Als Immobilienmakler für Immobilienverkauf in Freiburg-Rieselfeld, die Umgebung sowie die Region Freiburg kennen wir den aktuellen, lokalen Immobilienmarkt genau.
Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über Immobilienverkauf in Freiburg-Rieselfeld und die wohnlichen Perspektiven einer Immobilie in diesem Freiburger Stadtteil.
Wir bei KROß IMMOBILIEN aus dem Freiburger Rieselfeld sind aufgrund unserer automatisierten Prozesse mit unserem Rundum-Sorglos-Paket stets für Sie erreichbar und kümmern uns um jedes Detail Ihres Immobilienverkaufs.
WISSENSWERTES ÜBER DEN STADTTEIL FREIBURG-RIESELFELD
Das Rieselfeld ist einer der jüngsten Stadtteile Freiburgs und liegt im Westen von Freiburg. Abgegrenzt wird er im Westen von dem Naturschutzgebiet Rieselfeld und dem Tiergehege Mundenhof, im Süden von der Opfinger Straße und im Osten von der Besançonallee. Nordwestlich befindet sich der Stadtteil Lehen, südlich das zum Stadtteil St. Georgen gehörende Industriegebiet Haid und im Osten liegt Weingarten. Der einst jüngste Stadtteil Freiburgs wurde 1992 durch einen städtebaulichen Wettbewerb ins Leben gerufen. Das Rieselfeld umfasst nun eine Fläche von 3,93 km² und hat 9.973 Einwohner (31.12.2017). Die Bevölkerungsdichte liegt bei 2.538 Einwohner je km².
ORTSBESCHREIBUNG VOM FREIBURGER RIESELFELD
Fast alle Wohnungen im Rieselfeld sind als Geschossbauten in Häuserzeilen entlang der Straße angelegt. In den sich ergebenden Innenbereichen auf der rückwärtigen Seite der Häuser findet man überwiegend Grünzonen, Gärten und Kinderspielplätze. Diese Bauweise wurde jedoch nur entlang der Rieselfeldallee realisiert, die somit als Hauptachse fungiert. Im restlichen Teil des Stadtteils stehen Miet- und Eigentumswohnungen sowie Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser räumlich nicht voneinander getrennt, um die vorgesehene heterogene Struktur zu gewährleisten. Die gesamte Bebauung in Rieselfeld in Niedrigenergie-Bauweise macht das Viertel zu einem Wohnort mit einer hohen Umweltverträglichkeit. Außerdem ist der gesamte Stadtteil Rieselfeld rollstuhl- bzw. kinderwagengerecht gestaltet. Schon während der Bebauungsphase wurde sehr viel Wert auf Möglichkeiten eines regen Stadtteillebens gelegt: Entlang der Rieselfeldallee findet man Geschäfte, Cafés und Restaurants, Apotheken und Ärzte, eine Polizeistation und eine Postfiliale. Für die Kultur, das bürgerliche und soziale Engagement ist das Glashaus Anlaufstelle, das in der Mitte des Viertels steht. Hier auf dem großen Platz kann man zweimal in der Woche auf dem Markt eine Vielfalt an regionalen Produkten einkaufen, oder sich bei einem Kaffee zu einem Plausch treffen.
Die Einwohnerstruktur des Stadtteils Rieselfeld zeigt, dass hier sehr viele Familien leben und die gute Infrastruktur auch für Senioren von Vorteil ist. Erstere finden im Rieselfeld viele Kindergärten und Schulen vor und für die Anliegen der Senioren im Stadtteil Rieselfeld setzt sich vor Ort eine engagierte Gruppe ein, die sich regelmäßig im Stadtteilzentrum Glashaus trifft (ÄwiR: Älter werden im Rieselfeld). Der Stadtteil Freiburg-Rieselfeld ist mit vielen Grünflächen gestaltet worden, die auch der Erholung der Bewohner dienen: Im Norden des Stadtteils, westlich des Kepler-Gymnasiums, ist ein kleiner Stadtteilpark angelegt. Der Park besitzt eine Liegewiese, Spielgeräte, Work-Out-Geräte und einen Bereich mit „Urban Gardening“. Das begrünte und begehbare Dach der Sporthalle der Clara-Grunwald-Grundschule ist Teil des Parks und verbindet ihn mit dem Maria-von-Rudloff-Platz. Nördlich der Mundenhofer Straße schließt sich ein Sportgelände an. Im Südwesten des Stadtteils befindet sich die zweite Grünanlage, der „Mittlere Graben“. Der Mittlere Graben ist ein Feuchtbiotop, das nur vom Regenwasser der umliegenden Hausdächer gespeist wird. Der Weg ins Grüne ist kurz und auch zum Mundenhof, dem Freiburger Tiergehege, ist es nicht weit.
WOHNEN IN FREIBURG-RIESELFELD
Das Rieselfeld ist ein lebendiger und attraktiver Stadtteil für junge und alte Menschen, Familien und Alleinstehende, Mieter und Eigentümer. Bei der Bauplanung wurde besonderen Wert auf eine umweltfreundliche Bauweise gelegt – Gärten, Grünzonen und Niedrigenergie-Geschossbauten sorgen für ein angenehmes Wohnklima. Hier gibt es große, freundliche und bezahlbare Wohnungen, aber auch Einfamilienhäuser. Daher zieht es besonders junge Familien in den Stadtteil und rund ein Drittel der Bewohner sind Kinder und Jugendliche. Melden Sie sich bei Interesse an unserem Rundum-Sorglos-Paket gerne bei uns als Ihren Immobilienmakler aus Freiburg-Rieselfeld. Wir selbst sind im Rieselfeld ansässig und unterstützen Sie sowohl bei der Suche nach der richtigen Immobilie als auch bei Ihrem Immobilienverkauf!
Preisentwicklung pro m² in Freiburg
Die Daten zeigen den mittleren Preis der ausgewerteten Angebote (Medianwerte).
Wohnungsmiete pro m² | Kaufpreis pro m² | ||||
Jahr | bis 40 m² | bis 80 m² | bis 120 m² | Wohnungen | Häuser |
2017 | 14,20 € | 10,70 € | 10,40 € | 4.140 € | 3.730 € |
2018 | 14,50 € | 10,80 € | 12,00 € | 4.390 € | 4.030 € |
2019 | 15,40 € | 11,30 € | 13,30 € | 4.560 € | 4.330 € |
(Quelle: immowelt.de)
VERKEHRSANBINDUNG FREIBURG-RIESELFELD
Um das motorisierte Individualverkehrsaufkommen gering zu halten und den Stadtteil Rieselfeld familienfreundlich und ruhig zu gestalten, gilt auf allen Straßen ein Tempolimit von 30 km/h. Durch die Straßenbahn und die Buslinien ist das Stadtzentrum von Freiburg innerhalb von 15 bis 20 Minuten erreichbar. Auch der in der Nähe liegende Dreisam-Radweg führt direkt in die Stadt.
GESCHICHTE VOM MUNDENHOF BIS ZUM RIESELFELD
Der Gutshof Mundenhof fiel mit seinen Ländereien im Rahmen der Säkularisation an das Großherzogtum Baden, das es 1808 wiederum an die Universität Freiburg verkaufte. Die Stadt Freiburg erwarb 1891 von der Universität große, in der Nähe der Stadt liegende Flächen und legte dort eine natürliche Kläranlage für die Stadt an, die Freiburger Rieselfelder. Diese Flächen mussten 1920 auf Grund der wachsenden Bevölkerung auf 320 Hektar erweitert werden. 1985 stellte die „Kläranlage Rieselfeld“ ihren Betrieb ein, da die auf über 90.000 m³ täglich angewachsene Abwassermenge nicht mehr bewältigt werden konnte und eine Verrieselung ohne ausreichende Vorbehandlung abwasserrechtlich nicht mehr zulässig war.
Im Februar 1991 beschloss der Freiburger Stadtrat angesichts einer großen Wohnungsnachfrage, im östlichen Teil des Rieselfelds rund 70 Hektar für einen neuen Stadtteil mit 12.000 Menschen freizugeben. Die Rieselfeldfläche am westlichen Stadtrand Freiburgs wurde nach langwierigen und kontroversen Diskussionen ausgewählt, auch, weil sie komplett Eigentum der Stadt war. Ein Wettbewerb wurde ausgeschrieben. Aus Teilen der Freiburger Rieselfelder ist ab 1992 dann der neue Stadtteil Rieselfeld entstanden und die restlichen ursprünglichen Verrieselungsflächen wurden unter Schutz gestellt und zum Naturschutzgebiet Rieselfeld ernannt. Nach umfangreichen Bodenuntersuchungen und nachfolgendem Bodenabtrag belasteter Flächen waren die Voraussetzungen zur Bebauung der ehemaligen Rieselfelder am Westrand der Stadt gegeben. 1993 begannen die Erschließungsarbeiten am ersten Bauabschnitt, 1994 wurde mit den ersten Wohnungsbauten begonnen. 1996 wurden schließlich die ersten Wohnungen fertiggestellt und bezogen. 1997 wurde die Clara-Grunwald-Grundschule eröffnet und das bereits existierende Kepler-Gymnasium zog ins Rieselfeld um. Außerdem wurde mit der Erschließung des zweiten und dritten Bauabschnittes begonnen und die