KROß IMMOBILIEN

Immobilienverkauf in Freiburg-Mundenhof

IHR IMMOBILIENMAKLER FÜR Immobilienverkauf in Freiburg-Mundenhof

Als Immobilienmakler für Immobilienverkauf in Freiburg-Mundenhof, die Umgebung sowie die Region Freiburg kennen wir den aktuellen, lokalen Immobilienmarkt genau.

Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über Immobilienverkauf in Freiburg-Mundenhof und die wohnlichen Perspektiven einer Immobilie in diesem Freiburger Stadtteil.

Wir bei KROß IMMOBILIEN aus dem Freiburger Rieselfeld sind aufgrund unserer automatisierten Prozesse mit unserem Rundum-Sorglos-Paket stets für Sie erreichbar und kümmern uns um jedes Detail Ihres Immobilienverkaufs.

Daniel Kroß
Daniel KroßMakler und Inhaber KROß IMMOBILIEN

INHALTSVERZEICHNIS

WISSENSWERTES ÜBER DEN STADTTEIL FREIBURG-MUNDENHOF

Am westlichen Stadtrand von Freiburg liegt der Mundenhof und ist mit 57 Einwohnern der mit Abstand kleinste Stadtteil von Freiburg. Auf seinem Gebiet befindet sich das überregional bekannte Tiergehege, das als Naturerlebnispark ein vielbesuchtes Ausflugsziel ist. Zu den Tiergehegen werden weitere Angebote, wie die ökopädagogische Einrichtung „Kontakt-Tier-Kind“ (Kontiki), eine traditionelle Landwirtschaft, Spielplätze und eine Gaststätte, angeboten. Die Stadtgärtnerei Freiburg befindet sich ebenfalls auf dem Gelände. Der heutige Stadtteil Mundenhof hat eine Fläche von 1,45 km², auf der 57 Einwohner leben (31.12.2017). Die Bevölkerungsdichte ist somit 39 Einwohner je km² Das Gut Mundenhof wurde am 1. Januar 1978 politisch der Stadt Freiburg angegliedert.

ORTSBESCHREIBUNG FREIBURG-MUNDENHOF

Als Mundenhof bezeichnet man heute ein Hofgut, das aus ein paar Häusern und einem 38 ha großen Tiergehege besteht. Es liegt nördlich des Freiburger Stadtteiles Rieselfeld, am Rand des Mooswaldes und in der Nähe der Autobahn A5. Früher war das Stadtgut Mundenhof einer der größten landwirtschaftlichen Betriebe des Landes mit Ackerbau, Milchwirtschaft und Viehzucht. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich hier ein äußerst beliebter Naherholungsraum mit einer engen Verknüpfung der Bereiche Landwirtschaft, Tiergehege und Naturpädagogik entwickelt: Mit 38 ha ist der Naturerlebnispark Mundenhof das größte Tiergehege in Baden-Württemberg. Es gilt: „Unsere Besucher sollen sich so verhalten, als ob sie das Wohnzimmer der Tiere betreten“, sagte Brigitte Grether, eine der Leiter:innen des Mundenhofs.

(Quelle: alemannische-seiten.de)

DAS TIERGEHEGE AM MUNDENHOF

Der damalige Freiburger Bürgermeister Eugen Keidel hatte das Projekt eines Tierparks stark gefördert und im Jahr 1968 das Tiergehege eröffnet. 1971 wurde die Fördergemeinschaft Freiburger Tiergehege e. V. gegründet. Heute werden vor allem vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen aus aller Welt und nur ein paar Wildtierarten gezeigt. Das Freigelände ist in acht Bereiche unterteilt, welche die verschiedenen Tierarten, nach Erdteilen geordnet, beherbergen. Der Grundgedanke, auf dem das heutige Konzept des Haustiergartens umgesetzt wurde, ist der bewusste Verzicht auf Spektakuläres und die Rückbesinnung auf das Einfache und Naheliegende. In einem ehemaligen Pferdestall der Anlage betreibt der Verein der Aquarien- und Terrarien-Freunde e. V. eine Schauaquarienanlage, in der sich fünf Meerwasser-, sieben Süßwasserbecken und drei Terrarien befinden. Auch diese Anlage kann kostenlos besichtigt werden und finanziert sich nur über Spenden. Außerdem bietet der Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof ein weitläufig verzweigtes Wegenetz mit diversen Aussichtspunkten, von denen man die Stadt Freiburg und deren Umland gut sehen kann.

WOHNEN IN FREIBURG-MUNDENHOF

Da auf dem Mundenhof, neben ein paar Wohnhäusern, hauptsächlich die Gehege, Grünflächen und Ställe des Tiergeheges und Naturerlebnisparks zu finden sind, dürfte es sich etwas schwierig gestalten, ausgerechnet hier eine normale Wohnung zu finden. Sie möchten eine rare Immobilie in Freiburg-Mundenhof zum Verkauf anbieten? Gerne unterstützten wir Sie beim Immobilienmarketing als Immobilienmakler für Freiburg-Mundenhof. Rufen Sie uns gerne für einen Termin zu einem kostenlosen, unverbindlichen Beratungsgespräch an!

Preisentwicklung pro m² in Freiburg

Wohnungsmiete prom² Kaufpreis pro m²
Jahr bis 40 m² bis 80 m² bis 120 m² Wohnungen Häuser
2017 14,20 € 10,70 € 10,40 € 4.140 € 3.730 €
2018 14,50 € 10,80 € 12,00 € 4.390 € 4.030 €
2019 15,40 € 11,30 € 13,30 € 4.560 € 4.330 €

(Quelle: www.immowelt.de. )

VERKEHRSANBINDUNG ZUM MUNDENHOF

Der Mundenhof ist ganzjährig geöffnet und jederzeit zugänglich. Das Tiergehege kostet keinen Eintritt und ist doch nicht umsonst: Mit einer Parkgebühr wird das Tiergehege unterstützt und mit den Einnahmen wird dafür gesorgt, dass die Tiere weiterhin auf dem Mundenhof leben können. Veranstaltungen kosten 2 Euro für Erwachsene, Kinder sind frei. Mit dem Auto erreichbar: Ausfahrt Zubringer Freiburg Mitte, Anschluss Lehen, Richtung Mundenhof. Mit der Straßenbahn: Linie 1, Haltestelle Paduaallee, von dort 30 Min. Fußweg. Linie 5, Haltestelle Bollerstaudenweg, von dort 20 Minuten Fußweg. Mit dem Bus: Buslinie 19 fährt direkt zum Mundenhof

GESCHICHTE DES STADTTEILS UND GUTS MUNDENHOF

Der Weiler Mundenhofen wurde erstmals im Jahr 864 in einer Schenkungsurkunde erwähnt. Der damalige Besitzer Priester Rumolt vermachte diesen landwirtschaftlich genutzten Gutshof Muntichova dem Kloster St. Gallen. Mundenhofen gehörte von 1294 bis 1806 zum Besitz des Zisterzienserinnen-Klosters im Stadtteil Günterstal. Im Rahmen der Säkularisation wurde das Kloster aufgelöst und Mundenhofen ging an das Großherzogtum Baden. Im Jahr 1808 wurde das Gut wiederum an die Stadt Freiburg verkauft, die dann einige Jahre später einen Großteil der Gemarkung erwarb, die landwirtschaftlich genutzt wurde. 1891 wurden in der Nähe die Freiburger Rieselfelder als natürliche Kläranlage angelegt. Sie wurden vom Mundenhof aus bewirtschaftet. Im Jahre 1920 musste das Gebiet auf 320 ha erweitert werden. Somit war das Gut Mundenhof mit seiner Feldwirtschaft, Viehzucht und Milchwirtschaft eine der größten landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg.

Die Flächen der Abwasserverrieselung wurden in den 1960er Jahren verkleinert. Mit dem Wegfall von Abwassergeldern und dem damit einhergehenden Preisverfall wurde der Betrieb unwirtschaftlich. Im Jahre 1968 wurde von dem damaligen Oberbürgermeister Dr. Eugen Keidel das Tiergehege Freiburg eröffnet, es war unter anderem seine Idee, dies auf diesem Gelände zu verwirklichen. Um weiter überleben zu können, baute man später das landwirtschaftliche Gut in einen ökologischen Betrieb um, der bis heute den Stroh- und Futterbedarf für die Tiere des Mundenhofs deckt. Ein Teil der Abwasserverrieselung wurde ab dem Jahr 1992 zu einem neuen Stadtteil verbaut. Im Jahr 1995 wurden dann 257 ha der Verrieselungsflächen als Naturschutzgebiet ausgezeichnet, das mittlerweile den eur