KROß IMMOBILIEN
Immobilienverkauf in Freiburg-Waltershofen
IHR IMMOBILIENMAKLER FÜR Immobilienverkauf in Freiburg-Waltershofen
Als Immobilienmakler für Immobilienverkauf in Freiburg-Waltershofen, die Umgebung sowie die Region Freiburg kennen wir den aktuellen, lokalen Immobilienmarkt genau.
Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über Immobilienverkauf in Freiburg-Waltershofen und die wohnlichen Perspektiven einer Immobilie in diesem Freiburger Stadtteil.
Wir bei KROß IMMOBILIEN aus dem Freiburger Rieselfeld sind aufgrund unserer automatisierten Prozesse mit unserem Rundum-Sorglos-Paket stets für Sie erreichbar und kümmern uns um jedes Detail Ihres Immobilienverkaufs.
WISSENSWERTES ÜBER DEN STADTTEIL FREIBURG-WALTERSHOFEN
Waltershofen ist ein Stadtteil der Stadt Freiburg im Breisgau und liegt ca. 15 km westlich von der Stadt entfernt am Tuniberg. Der Ort hat eine eigene Ortsverwaltung und bietet 2.169 Menschen (1. Januar 2018) ein Zuhause. Die Fläche des Stadtteils beträgt 6,29 km² und die Bevölkerungsdichte liegt bei 345 Einwohner je km². Waltershofen hat eine Partnerschaft mit dem Ort Waltershofen im Allgäu. Am 1. Juli 1972 wurde Waltershofen nach Freiburg eingemeindet und gehört nun auch zu den eingemeindeten Dörfern, die außerhalb Freiburgs liegen. Der Stadtteil Waltershofen ist beliebt und durch Zuzug im Wachsen.
ORTSBESCHREIBUNG VON FREIBURG-WALTERSHOFEN
Die Ortschaft Waltershofen mit dem Charakter eines typischen Tunibergdorfes liegt an der Längsseite des östlichen Tunibergrandes und ist durch den Mooswald, die Autobahn A5 entlang der Rheinebene und die dazwischenliegende Gemeinde Umkirch räumlich von Freiburg getrennt. Waltershofen ist ein Straßendorf, das seine landwirtschaftlich geprägte und dörfliche Identität bewahren konnte und so überragt kein einziges Hochhaus die Pfarrkirche St. Peter und Paul, die den Mittelpunkt des Dorfes bildet. Seit der Eingemeindung haben die vergangenen Jahre gezeigt, dass, wenn sich der Ortschaftsrat mit engagierten Bürgern und den Vereinen für zukunftsweisende Projekte einsetzt, eine „lebendige Zukunft“ Waltershofens gesichert und dessen Gestaltung selbst in die Hand genommen werden kann. So steht z. B. das Projekt „Z‘sämme“–Bürgernetz Waltershofen, mit dem Ziel einer generationenübergreifenden Zusammenarbeit von Jung und Alt, vor der Verwirklichung. Es wird gemeinsam ein Mehrgenerationenhaus geplant. Das Bürgerengagement rückt durch die Umsetzung von Bürgerprojekten immer mehr in den Vordergrund der Aktivitäten im Stadtteil Waltershofen.
Die infrastrukturelle Versorgung bietet einiges:
Rathaus, Grundschule, Kindergarten, Jugendtreff, öffentlicher Nahverkehr, Vereine, örtliche Handwerksbetriebe und Dienstleistungen, Banken und Post, Ärzte, Apotheke – alles ist vorhanden, einzig die Einkaufsversorgung könnte umfangreicher sein, aber immerhin ist sie ausreichend für den täglichen Bedarf. Durch die Nähe zu Freiburg und zu den benachbarten, größeren Gemeinden – gut erschlossen durch den öffentlichen Nahverkehr – ist aber im Prinzip alles erreichbar. Auch die medizinische Versorgung ist in jedem Alter eine wichtige Frage der Lebensqualität und damit auch der Standortentscheidung. Waltershofen verfügt in dieser Hinsicht über eine wohnortnahe Versorgung mit einer Apotheke, Allgemeinmedizinern und Fachärzten, über Krankenpflege und Sozialdienste und vielfältige Hilfsangebote für die unterschiedlichsten Lebenslagen.
WOHNEN IN FREIBURG-WALTERSHOFEN
Waltershofen gehört für Alteingesessene wie auch für Zugezogene zu den beliebtesten Freiburger Wohngebieten, denn hier am Fuße des Tunibergs, verbindet sich ländlicher Charme mit städtischer Infrastruktur. Als Immobilienmakler für Freiburg-Waltershofen unterstützten wir Sie gerne beim Verkauf und Kauf einer Immobilie in Waltershofen. Rufen Sie uns einfach an!
Preisentwicklung pro m² in Freiburg
Die Daten zeigen den mittleren Preis der ausgewerteten Angebote (Medianwerte).
Wohnungsmiete pro m² | Kaufpreis pro m² | ||||
Jahr | bis 40 m² | bis 80 m² | bis 120 m² | Wohnungen | Häuser |
2017 | 14,20 € | 10,70 € | 10,40 € | 4.140 € | 3.730 € |
2018 | 14,50 € | 10,80 € | 12,00 € | 4.390 € | 4.030 € |
2019 | 15,40 € | 11,30 € | 13,30 € | 4.560 € | 4.330 € |
(Quelle: immowelt.de)
VERKEHRSANBINDUNG FREIBURG-WALTERSHOFEN
Die Buslinien 31 und 32 fahren von der Haltestelle Paduaallee (Haltestelle der Straßenbahnlinie 1) im Stadtteil Lehen-Betzenhausen ab. Die Linie 31 fährt weiter nach Breisach, die Linie 32 fährt als Endhaltestelle die Munzinger Straße im Industriegebiet Haid an. Von den Haltestellen Paduaallee und Munzinger Straße hat man direkten Straßenbahnanschluss in die Innenstadt von Freiburg. In der Nacht fährt der Nachtbus „Neptun“ die Tuniberg-Ortschaften an. Mit dem Auto ist Waltershofen am besten über die Ortschaft Umkirch zu erreichen.
GESCHICHTE VON WALTERSHOFEN
Archäologische Funde weisen auf eine alemannische Ausbausiedlung hin und somit auf eine sehr frühe Siedlungsgeschichte Waltershofens im Zeitraum des 7./8. Jahrhunderts. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Waltershofen im Jahr 1139 n. Chr., wobei der Ortsname als „Walters Hof“ gedeutet wird. Eine weitere wichtige Erwähnung erfolgte 1236 n. Chr. in einer Urkunde, in dem das Kloster St. Märgen den Besitz des Dorfes Waltershofen bestätigt. Verschiedene Breisgauer Adelsfamilien waren die Ortsherren, so die Schnewlin und die Dachswangen. Wegen Verarmung musste das Kloster St. Märgen Ende des 15. Jahrhunderts den Besitz Waltershofen verkaufen. Wechselnde Adelsfamilien herrschten weiter über den Ort, der 1806 an das Land Baden fiel. Am 1. Juli 1972 wurde das Dorf nach Freiburg eingemeindet.
SEHENSWÜRDIGKEITEN IN FREIBURG-WALTERSHOFEN
Einige sehenswürdige „Kleinode“ in Waltershofen sind zu nennen, wie: Das Gasthaus Zum Adler gehört zu den ältesten Gebäuden am Tuniberg. Ein spät romanischer Torbogen trägt die Jahreszahl 1593. Während mehrerer Jahrhunderte war das Gasthaus Adler die einzige Ratsstube der Bürger von Waltershofen und somit das erste „Rathaus“. Aber im Haus gab es auch eine Wirtsstube, für die jedes Jahr die Bewirtung an den Meistbietenden vergeben wurde. Das Wirtshausschild mit dem österreichischen Doppeladler stammt aus dieser Zeit.
Im Mittelpunkt von Waltershofen steht die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul. Nachdem die Pfarrei von Wippertskirch nach Waltershofen verlegt wurde, ist die Kirche an der Stelle der ehemaligen St.-Margareten-Kapelle erbaut worden, die dort seit ca. 1270 stand. Erbaut wurde die Pfarrkirche St. Peter und Paul von Christoph Arnold in den Jahren 1816-1819 im Weinbrenner-Stil. Die Löffel-Mühle in Waltershofen wurde im Jahr 1930 gegründet und gehört zu den noch wenigen Mühlen der Region, die in Betrieb sind. Am Mühlengelände fließt der Mühlbach. Der Mühlenladen der Löffel-Mühle bietet eine große Auswahl an Mehlen, Schroten, Nudeln, Müslis, Sämereien und vielen anderen Spezialprodukten rund ums Getreide an. Die Marien-Waldkapelle war ursprünglich eine beliebte Wallfahrtskapelle