KROß IMMOBILIEN
FREIBURG-OBERAU
WISSENSWERTES ÜBER DEN STADTTEIL FREIBURG-OBERAU
Der Stadtteil Oberau liegt direkt östlich der Innenstadt und wird von 6.864 Einwohnern (31.Dezember 2017) bewohnt. Er erstreckt sich südlich des Schloßbergs immer weiter in das Dreisamtal hinein. Im Osten grenzt er an den Stadtteil Waldsee, im Süden, getrennt durch die Schwarzwaldstraße, an die Oberwiehre und im Westen stößt er an die Altstadt. Mit einer Bevölkerungsdichte von 5363 Einwohnern je km², gehört auch er zu den Stadtteilen mit einer sehr hohen Bevölkerungsdichte.
ORTSBESCHREIBUNG
Die Dreisam, die den gesamten Stadtteil von Ost nach West durchfließt und die beiden großen Straßen Kartäuserstraße und Schwarzwaldstraße, prägen das Viertel. In Innenstadtnähe ist es mit den Straßen, den Mehrfamilienhäusern und Kneipen noch urban und laut. Richtung Osten wird es stadtauswärts im Bereich der Kartäuserstraße mit schönen Altbauten und viel Grün zunehmend ruhiger und die Plätze an der Dreisam immer idyllischer. Auf der anderen Seite der Dreisam zur Schwarzwaldstraße hin, bestimmen Mehrfamilienhäuser das Stadtteilbild.
Der historische Kern der Oberau beginnt vor dem Schwabentor und reicht entlang der Kartäuserstraße bis zum Gelände der Brauerei Ganter. Im Osten, an der Sandfangbrücke, an der das Wasser für den Gewerbebach und die Freiburger Bächle abgeleitet werden, endet der Stadtteil. Für das Siedlungsbild des Stadtteils Oberau war ab dem 19. Jahrhundert das Gewerbe von großer Bedeutung. Mittlerweile haben sich, auf Grund der schwierigen Verkehrssituation, dem Mangel an Expansionsflächen in den dicht besiedelten Wohnbereichen, die großen Gewerbe zurückgezogen.
Viele der historischen Gebäude bestehen noch, manche bekamen aber eine andere Bestimmung, z.B.:
Das älteste Gebäude der Oberau ist das, bis heute bestehende Gasthaus zum Stahl, es stammt aus dem 18.Jahrhundert.
Das 1743 erbaute ehemalige Gasthaus „Zu den Heiligen Drei Königen“ ist das heutige Dreikönigshaus, in dem ein Essenstreff für bedürftige Menschen betrieben wird.
Eines der Fabrikgebäude der Garnfabrik Mez wurde Ende des 20. Jahrhunderts zum Funkhaus des Südwestrundfunks für das Landesstudio Freiburg umgebaut.
Der einzige verbliebene größere Gewerbebetrieb ist die Privat-Brauerei Ganter mit ihrem optisch beherrschenden Mälzereiturm, die im Stadtteil auch eigene Tiefbrunnen nutzen kann.
An der Grenze zwischen den Stadtteilen Oberau und Oberwiehre liegt auf dem „Alten Messplatz“ das Einkaufszentrum ZO (Zentrum Oberwiehre). Es ist mit unterschiedlichen Geschäften, gastronomischen Betrieben und Dienstleistern ausgestattete und bietet dem Osten des Stadtteils eine nahe gelegene Einkaufsmöglichkeit.
WOHNEN IN FREIBURG-OBERAU
Preisentwicklung pro m² in Freiburg
Die Daten zeigen den mittleren Preis der ausgewerteten Angebote (Medianwerte).
Wohnungsmiete pro m² | Kaufpreis pro m² | ||||
Jahr | bis 40 m² | bis 80 m² | bis 120 m² | Wohnungen | Häuser |
2017 | 14,20 € | 10,70 € | 10,40 € | 4.140 € | 3.730 € |
2018 | 14,50 € | 10,80 € | 12,00 € | 4.390 € | 4.030 € |
2019 | 15,40 € | 11,30 € | 13,30 € | 4.560 € | 4.330 € |
(Quelle: immowelt.de)
VERKEHRSANBINDUNG
Zwei Hauptstraßenzüge führen durch das Stadtviertel: die Schwarzwaldstraße, die durch den Stadttunnel der B31 vom überregionalen Verkehr entlastet wird und auf der auch die Straßenbahnlinie 1 fährt und die mittlerweile verkehrsberuhigte Kartäuserstraße. Zudem verbindet der Dreisam-Fahrradschnellweg den Stadtteil mit den westlichen Stadtgebieten und den im Osten liegenden Sport- und Freizeiteinrichtungen und dem Dreisamtal.
GESCHICHTE
Lange Zeit war das Stadtviertel ein Gewerbegebiet Freiburgs. Ganz entscheidend dazu beigetragen hat das Wasser der Dreisam und des Gewerbekanals, mit dem die Wasserkraft leicht genutzt werden konnte. Dies war auch der Grund, weshalb die Oberau schon kurz nach der Stadtgründung im 12. Jahrhundert besiedelt wurde. Vor dem Schwabentor entlang des Gewerbekanals lagen die Mühlen und ebenso die Steinschleifereien Freiburgs, wo die Granatschleifereien überregional begehrte Schmucksteine herstellten (Granatgässle). Das Rohmaterial brachte man sowohl aus den nahen als auch aus fernen Bergwerken in die „obere au“ bei Freiburg. Mit dem Dreißigjährigen Krieg verschwand der Berufszweig der Granatschleifer aus Freiburg, existierte aber in dem Ort Waldkirch noch bis ins 20. Jahrhundert weiter.
Im 19.Jahrhundert ließen sich unmittelbar vor dem Südhang des Schlossbergs große Firmen wie die Seidenfabrik Carl Metz & Söhne, die Zuckerwarenfabrik Moritz, die Papierfabrik Flinsch und die Großbrauerei Ganter nieder. In unmittelbarer Nähe zu den Fabriken wurden, für die damalige Zeit, großzügige Arbeiterwohnungen errichtet.
Das bekannte Dreikönigshaus in der Oberau, ist heute ein denkmalgeschütztes Gebäude an der Schwarzwaldstraße, das Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet wurde. Einst war es der Gasthof „Zu den drei Königen“, der Durchreisende versorgte, die auf der alten Landstraße von Freiburg über das Höllental zur Baar unterwegs waren und bis 1920 betrieben wurde. Kurze Zeit später ging der Gebäudekomplex in das Eigentum der Stadt Freiburg über, die darin eine Volksküche eröffnete. Die Volksküche hatte bis in die 1990iger bestand.
Für die französischen Streitkräfte der Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Zentrum des Stadtteils auf einem weitläufigen Areal Wohnungen und ein Verwaltungsgebäude errichtet.
SEHENSWÜRDIGKEITEN IN FREIBURG-OBERAU
Zu den vermutlich ältesten heute noch bestehenden Gebäuden der Oberau gehört das heutige Gasthaus zum Stahl, eine ehemalige Stallwirtschaft aus dem 18. Jahrhundert mit einem gemütlichen großen Biergarten. Das dazugehörende ehemalige Gesindehaus mit einem großen Gewölbekeller, der den ärmeren Bauern aus dem Dreisamtal als Hufschmiede und Parkplatz für ihre Fuhrwerke auf dem Weg zum Münstermarkt diente, ist heute ein Teil des Campingplatzes am Hirzberg.
An den Südhängen des Schlossbergs im Norden des Stadtteils gibt es auch heute noch steile Weinlagen, die von drei Weingütern bewirtschaftet werden. Diese Weinberge bestanden schon vor der Gründung der Stadt Freiburg und dehnten sich auch weiter an den Hängen aus als heute. Diese Weinlage – Freiburger Schlossberg – gehört zu den 100 besten Weinlagen Deutschlands.
ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN
Kirche
Die evangelische Friedenskirche liegt im Stadtteil Oberau an der Grenze zum Stadtteil Waldsee.
Kindergarten, Schulen
Die Junikäfer KiTa Stadtmusikanten, deren Einrichtung den Schwerpunkt auf eine musikalische Früherziehung legt und eine bilinguale Betreuung durch eine Muttersprachlerin plant.
Desweiteren gibt es noch den katholische Kindergarten Maria Hilf, den Evangelischen Kindergarten der Friedensgemeinde und die Kita Auenland, deren Träger der SkF ist.
Die staatlich anerkannte Regenbogen Privatgrundschule, ist die einzige Grundschule im Stadtviertel Oberau.
Eine Sonderpädagogische Einrichtung, die auf der Grundlage der Waldorfpädagogik unterrichtet, ist die Michael Schule Freiburg.
In der Oberau ist auch die Anlaufstelle der Freiburger StraßenSchule e.V., die speziell auf die Bedürfnisse junger Menschen der Straße ausgerichtet ist. Hier kann man duschen, die Wäsche waschen, mit einem Arzt sprechen, Beratung und Begleitung für Ämter-und Behördenangelegenheiten bekommen, den Internetzugang nutzen und vieles mehr.
Weiterführende Schulen
Földischule GmbH, Lehrinstitut der Földiklinik. Die Földischule gehört zu den führenden Anbietern für Fortbildungen in manueller Lymphdrainage und komplexer physikalischer Entstauungstherapie.
Die Marta-Belster-Schule GmbH gehört zum Dorfhelferinnenwerk Sölden e.V. Hier kann die Ausbildung zur/m staatlich anerkannten Familienpfleger/in, für den ländlichen Bereich, abgeschlossen werden.
Wohnheime für Kinder und Jugendliche
Das SkF- und Familienzentrum St.Augustinum bietet mit vier familienähnlichen Wohngruppen 28 Kindern und Jugendlichen vorübergehend oder längerfristig ein Zuhause. Im selben Gebäude befindet sich die SkF Kita Auenland. Sie ist eine Ganztagseinrichtung, deren Konzept sich an den Grundsätzen der Montessoripädagogik orientiert. Täglich gibt es ein Mittagessen aus der hauseigenen Küche. Träger beider Einrichtungen ist unter anderem der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Freiburg.
Das „KL Freiburg- internationales Gästehaus für junge Menschen & Gruppen“ bietet Auszubildenden während ihrer Berufsschulzeit eine betreute Unterkunft. Es ist eine Einrichtung der Jugendhilfe. Darüber hinaus haben auch Einzelgäste und Gästegruppen die Möglichkeit, dort zu wohnen und zu leben.
Seniorenheime
Neben dem Pflegeheim Johannisheim gibt es im Stadtteil noch die Seniorenresidenz Wohnstift-Freiburg.
Essenstreff für Bedürftige
In dem Gebäude Dreikönigshaus der Freiburger Essenstreff betrieben, der Bedürftige aus Freiburg mit warmen Mahlzeiten versorgt.
KULTUR UND FREIZEIT
Der Dreisamuferweg ist vor allem in der Oberau ein Genuss. Ihr klares Wasser, das Wasserrauschen, die großen Steine im Flussbett und die grünen Wiesen sind Erholungs- und Aktivgebiet zugleich. Der Trubel der Stadt ruht hier und ob jung oder alt, jeder genießt die Natur an dem Ufer des Flusses, sei es bei einem Spaziergang, beim Baden oder Radfahren. Wer Freiburg authentisch erleben möchte, der sollte also ein wenig Zeit an der Dreisam verbringen.
Die Verbindung aus schneller Erreichbarkeit der Innenstadt und der Nähe zur freien Natur mit Schlossberg, Weinhängen, Flussufer und Dreisamtal machen die Oberau zu einem schönen Ort, um hier einen Ferienaufenthalt zu planen. Der traditionelle Campingplatz am Hirzberg bietet dafür eine gute Möglichkeit und das Backpacker-Hostel „Black Forest“ ebenfalls.
Im SWR Studio Südbaden werden Hörfunk- und Fernsehsendungen für den Raum Südbaden aufgezeichnet und gesendet. Desweiteren werden verschiedenste Veranstaltungen für die Öffentlichkeit angeboten, z.B. Konzerte des Rundfunkorchesters, Diskussionsrunden. Überregional ist das Experimentalstudio des SWR bekannt, es versteht sich als Labor für neue Klangwelten und entwickelt elektronische Instrumente für live-elektronische Klangumwandlungen.
Die Kult-Kneipe Atlantik ist in Freiburg ein Begriff. Es ist eine beliebte, urige und gemütliche Kneipe, die Konzerte, Partys, Poetry Slam und andere Events anbietet. Zur Mittagszeit kann man hier bei wechselnder Tageskarte gut und günstig essen.
Auf dem Gelände der Brauerei Ganter gibt es einen großen Biergarten und in einer alten Bierlager-Halle, der so genannten Wodan-Halle, finden Musikveranstaltungen aus den Bereichen Folk, Rock und Jazz statt.
Im Jahr 2015 bot sich die Gelegenheit und eine frühere Abfüllhalle der Brauerei wurde für das Ballhaus der Tanzschule Gutmann umgebaut.
Quellen:
Appenzeller, P.; Kersting R. (2018): „Endlich Freiburg – Dein Stadtführer“,
rap Verlag Stegen-Eschbach
alemannische-seiten.de
freiburg.de
freiburg-geniessen.de
Immowelt.de
visit.freiburg.de
Wikipedia
wogibtes.info
ERLEBEN SIE DIE INTERAKTIVE STADTTEILKARTE VON FREIBURG IM BREISGAU
Klicken Sie einfach auf die Stadtteile und erfahren Sie Wissenswertes über die jeweiligen Stadtteile und Quartiere von Freiburg!
Wählen Sie Ihre Plattform und teilen Sie den Beitrag!
IHR IMMOBILIENMAKLER AUS DER REGIO
KROß IMMOBILIEN ist Ihr Immobilienmakler in Freiburg im Breisgau. Vom Stadtteil Freiburg-Rieselfeld aus betreuen und verkaufen wir Immobilien in ganz Südbaden und darüber hinaus. Um unsere Kompetenzen professionell zu ergänzen, arbeiten wir mit einem vielschichtigen Netzwerk von Experten aus allen Fachbereichen der Immobilien- und Baubranche zusammen. In Freiburg und Südbaden gilt für uns: Regional – Erste Wahl! Wir setzen auf hohe Qualität, Transparenz und moderne Technologien. Dies gepaart mit der persönlich guten Beratung unserer Immobilienmakler ergibt ein „Rundum-Sorglos-Paket“ für jeden Immobilieneigentümer. Erleben Sie mit uns den Immobilienverkauf von heute!