KROß IMMOBILIEN
Immobilienverkauf in in Freiburg-Oberau
IHR IMMOBILIENMAKLER FÜR Immobilienverkauf in in Freiburg-Oberau
Als Immobilienmakler für Immobilienverkauf in in Freiburg-Oberau, die Umgebung sowie die Region Freiburg kennen wir den aktuellen, lokalen Immobilienmarkt genau.
Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über Immobilienverkauf in in Freiburg-Oberau und die wohnlichen Perspektiven einer Immobilie in diesem Freiburger Stadtteil.
Wir bei KROß IMMOBILIEN aus dem Freiburger Rieselfeld sind aufgrund unserer automatisierten Prozesse mit unserem Rundum-Sorglos-Paket stets für Sie erreichbar und kümmern uns um jedes Detail Ihres Immobilienverkaufs.
WISSENSWERTES ÜBER DEN STADTTEIL FREIBURG-OBERAU
Der Stadtteil Oberau liegt direkt östlich der Innenstadt und wird von 6.864 Einwohnern (31. Dezember 2017) bewohnt. Er erstreckt sich südlich des Schlossbergs immer weiter in das Dreisamtal hinein. Im Osten grenzt er an den Stadtteil Waldsee, im Süden, getrennt durch die Schwarzwaldstraße, an die Oberwiehre und im Westen stößt er an die Altstadt. Mit einer Bevölkerungsdichte von 5.363 Einwohnern je km², gehört auch er zu den Stadtteilen mit einer sehr hohen Bevölkerungsdichte.
ORTSBESCHREIBUNG FREIBURG-OBERAU
Die Dreisam, die den gesamten Stadtteil von Ost nach West und die beiden großen Straßen Kartäuserstraße und Schwarzwaldstraße durchfließt, prägen das Viertel. In Innenstadtnähe ist es mit den Straßen, den Mehrfamilienhäusern und Kneipen noch urban und laut. Richtung Osten wird es stadtauswärts im Bereich der Kartäuserstraße mit schönen Altbauten und viel Grün zunehmend ruhiger und die Plätze an der Dreisam immer idyllischer. Auf der anderen Seite der Dreisam, zur Schwarzwaldstraße hin, bestimmen Mehrfamilienhäuser das Stadtteilbild. Der historische Kern der Oberau beginnt vor dem Schwabentor und reicht entlang der Kartäuserstraße bis zum Gelände der Brauerei Ganter. Im Osten, an der Sandfangbrücke, an der das Wasser für den Gewerbebach und die Freiburger Bächle abgeleitet wird, endet der Stadtteil. Für das Siedlungsbild des Stadtteils Oberau war ab dem 19. Jahrhundert das Gewerbe von großer Bedeutung. Mittlerweile haben sich, auf Grund der schwierigen Verkehrssituation und dem Mangel an Expansionsflächen in den dicht besiedelten Wohnbereichen, die großen Gewerbe zurückgezogen.
Historische Gebäude der Oberau mit neuer Funktion
Viele der historischen Gebäude bestehen noch, manche bekamen aber eine andere Bestimmung, z. B.: Das älteste Gebäude der Oberau ist das bis heute bestehende Gasthaus zum Stahl, es stammt aus dem 18. Jahrhundert. Das 1743 erbaute ehemalige Gasthaus „Zu den Heiligen Drei Königen“ ist das heutige Dreikönigshaus, in dem ein Essenstreff für bedürftige Menschen betrieben wird. Eines der Fabrikgebäude der Garnfabrik Mez wurde Ende des 20. Jahrhunderts zum Funkhaus des Südwestrundfunks für das Landesstudio Freiburg umgebaut. Der einzige verbliebene größere Gewerbebetrieb ist die Privat-Brauerei Ganter mit ihrem optisch beherrschenden Mälzereiturm und die im Stadtteil auch eigene Tiefbrunnen nutzt. An der Grenze zwischen den Stadtteilen Oberau und Oberwiehre liegt auf dem „Alten Messplatz“ das Einkaufszentrum ZO (Zentrum Oberwiehre). Es ist mit unterschiedlichen Geschäften, gastronomischen Betrieben und Dienstleistern ausgestattet und bietet dem Osten des Stadtteils eine nah gelegene Einkaufsmöglichkeit.
WOHNEN IN FREIBURG-OBERAU
Als Immobilienmakler für Freiburg-Oberau bieten wir Ihnen als Immobilienverkäufer ein Rundum-Sorglos-Paket und als Immobilieninteressent den kostenlosen Eintrag in unsere Suchkundenkartei. Rufen Sie uns direkt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Preisentwicklung pro m² in Freiburg
Die Daten zeigen den mittleren Preis der ausgewerteten Angebote (Medianwerte).
Wohnungsmiete pro m² | Kaufpreis pro m² | ||||
Jahr | bis 40 m² | bis 80 m² | bis 120 m² | Wohnungen | Häuser |
2017 | 14,20 € | 10,70 € | 10,40 € | 4.140 € | 3.730 € |
2018 | 14,50 € | 10,80 € | 12,00 € | 4.390 € | 4.030 € |
2019 | 15,40 € | 11,30 € | 13,30 € | 4.560 € | 4.330 € |
(Quelle: immowelt.de)
VERKEHRSANBINDUNG
Zwei Hauptstraßenzüge führen durch das Stadtviertel: die Schwarzwaldstraße, die durch den Stadttunnel der B31 vom überregionalen Verkehr entlastet wird und auf der auch die Straßenbahnlinie 1 fährt, und die mittlerweile verkehrsberuhigte Kartäuserstraße. Zudem verbindet der Dreisam-Fahrradschnellweg den Stadtteil mit den westlichen Stadtgebieten und den im Osten liegenden Sport- und Freizeiteinrichtungen und dem Dreisamtal.
GESCHICHTE
Lange Zeit war das Stadtviertel Oberau ein Gewerbegebiet Freiburgs. Ganz entscheidend dazu beigetragen hat das Wasser der Dreisam und des Gewerbekanals, mit dem die Wasserkraft praktisch genutzt werden konnte. Dies war auch der Grund, weshalb die Oberau schon kurz nach der Stadtgründung im 12. Jahrhundert besiedelt wurde. Vor dem Schwabentor, entlang des Gewerbekanals lagen die Mühlen und ebenso die Steinschleifereien Freiburgs, wo die Granatschleifereien überregional begehrte Schmucksteine herstellten (Granatgässle). Das Rohmaterial brachte man sowohl aus den nahen als auch aus fernen Bergwerken in die „obere Au“ bei Freiburg. Mit dem Dreißigjährigen Krieg verschwand der Berufszweig der Granatschleifer aus Freiburg, existierte aber in der nah bei Freiburg gelegenen Gemeinde Waldkirch noch bis ins 20. Jahrhundert weiter.
Im 19. Jahrhundert ließen sich unmittelbar vor dem Südhang des Schlossbergs große Firmen wie die Seidenfabrik Carl Metz & Söhne, die Zuckerwarenfabrik Moritz, die Papierfabrik Flinsch und die Großbrauerei Ganter nieder. In unmittelbarer Nähe zu den Fabriken wurden für die damalige Zeit großzügige Arbeiterwohnungen errichtet. Das bekannte Dreikönigshaus in der Oberau ist heute ein denkmalgeschütztes Gebäude an der Schwarzwaldstraße, das Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet wurde. Einst war es der Gasthof „Zu den drei Königen“, der Durchreisende versorgte, die auf der alten Landstraße von Freiburg über das Höllental zur Baar unterwegs waren, und bis 1920 betrieben wurde. Kurze Zeit später ging der Gebäudekomplex in das Eigentum der Stadt Freiburg über, die darin eine