KROß IMMOBILIEN

Immobilienverkauf in Müllheim

IHR IMMOBILIENMAKLER FÜR Immobilienverkauf in Müllheim

Als Immobilienmakler für Immobilienverkauf in Müllheim, die Umgebung sowie die Region Freiburg kennen wir den aktuellen, lokalen Immobilienmarkt genau.

Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über Immobilienverkauf in Müllheim und die wohnlichen Perspektiven einer Immobilie in diesem Freiburger Stadtteil.

Wir bei KROß IMMOBILIEN aus dem Freiburger Rieselfeld sind aufgrund unserer automatisierten Prozesse mit unserem Rundum-Sorglos-Paket stets für Sie erreichbar und kümmern uns um jedes Detail Ihres Immobilienverkaufs.

Daniel Kroß
Daniel KroßMakler und Inhaber KROß IMMOBILIEN

INHALTSVERZEICHNIS

WISSENSWERTES ÜBER DIE STADT MÜLLHEIM

Die Stadt Müllheim liegt zwischen Freiburg und Basel im Zentrum des Markgräflerlands im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Die Ansiedlung erfolgte in der Rheinebene unterhalb des Bergs Hochblauen (1165 m) im südlichen Schwarzwald. Die Stadt Müllheim wurde als Mittelzentrum ausgewiesen und befindet sich zudem im Dreiländereck Deutschland – Frankreich – Schweiz. Aufgrund ihrer geografischen Lage und ihrer Funktion in Verwaltung, Bildung, Kultur und Wirtschaft wird die Stadt auch als das »Herz des Markgräflerlands« bezeichnet. In ihr leben und wohnen 19.119 Menschen (31. Dez. 2020). Die Bevölkerungsdichte liegt bei 330 Einwohner je km2. Das Stadtgebiet dehnt sich mit seinen sieben Ortsteilen auf einer Fläche von 57,92 km2 in Ost-West Richtung auf 15 Kilometer aus und von Nord nach Süden auf zehn Kilometer. 16 km2 von der Fläche sind Wald und ca. 5 km2 Reben, der Rest setzt sich aus Wiesenflächen, Obst-Anlagen, Feldern und Äckern, Industrie- und Gewerbegebieten sowie Wohnflächen zusammen. Das Markgräflerland ist für sein Klima bekannt: gegen Osten ist es durch den Schwarzwald vor kalten Luftströmungen abgeschirmt und durch die südwestliche Lage an der Burgunder Pforte ist das Klima sehr mild, warm und ideal für den Weinanbau. Die Weinsorten Gutedel und Burgunder können hier angebaut werden.

ORTSBESCHREIBUNG VON MÜLLHEIM

In der Kernstadt Müllheim findet man in der Altstadt neben schönen Winzerhöfen einen alten restaurierten Ortskern mit Gebäuden aus dem 18. Jahrhundert vor. Müllheim hat sieben Ortsteile und liegt zwischen Wald und Reben eingebettet in der Markgräfler Vorbergzone. Der Schwarzwald reicht sozusagen mit seinen Ausläufern bis vor die Haustür. In einem Halbkreis durch das Hügelland am Fuß der Schwarzwaldberge versammeln sich die in den 1970er Jahren eingemeindeten sieben Ortsteile um ihre Kernstadt Müllheim. Die Ortsteile verfügen über einen jeweils eigenen Ortschaftsrat und Ortsvorstand. Jahrhunderte des Weinbaus und ländlicher Wohlstand prägen diese Dörfer mit ihren breiten Scheunentoren, plätschernden Brunnen, bunten Gärten, blühenden Obstwiesen und stattlichen Kirchtürmen:

  • Britzingen ist ein Winzerdorf, das inmitten der Weinberge liegt.
  • Dattingen zählt 418 Einwohner, ist Teilort von Britzingen und liegt in einer Talmulde. Das Dorf ist bis heute ein kleines idyllisches Winzerdorf geblieben, dessen Ortsbild von hübschen Dorfbrunnen und historischen Winzerhäusern geprägt ist.
  • Feldberg ist der südlichste Ortsteil Müllheims und liegt nach Südwesten, zur Sonne ausgerichtet, auf einer Landschaftsterrasse zwischen Obstwiesen und Weinbergen.
  • Hügelheim hat fast 1.400 Einwohner und ist der größte der Ortsteile von Müllheim.
  • Niederweiler liegt am Fuße des Römerbergs, der für seine Weinlage bekannt ist. Der Ortsteil liegt an einer wichtigen Straße, die die Rheinebene mit dem Schwarzwald verbindet.
  • Vögisheim liegt südlich von Müllheim in unmittelbarer Nähe zum 200 Jahre alten Eichwald.
  • Zunzingen ist mit 250 Einwohnern der kleinste Ortsteil. Das Weinbauerndorf liegt nordöstlich von Müllheim. Hier befindet sich der Sitz und der Flugplatz des Markgräflers Luftsportvereins.

WOHNEN IN MÜLLHEIM

Als Immobilienmakler für Müllheim freuen wir uns über Ihre E-Mail, wenn Sie eine Immobilie in Müllheim verkaufen oder kaufen möchten. Gerne tragen wir Sie auch gerne in unsere aktuelle Suchkundenkartei ein. Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie uns eine Nachricht!

Immobilienpreise Müllheim Immobilienpreisspiegel 2021

MüLLHEIM BW DE
60 m² 3.187,22 € 4.111,82 € 4.178,97 €
100 m² 3.819,39 € 4.340,32 € 4.648,49 €

* Preise pro Quadratmeter

Immobilienspiegel Müllheim

JAHR MüLLHEIM BW DE
60 m² Immobilie
2016 3.325,33 € 2.826,48 € 2.396,09 €
2018 2.678,77 € 3.088,38 € 2.825,95 €
2019 3.544,07 € 3.218,44 € 3.010,40 €
2020 3.506,45 € 3.421,57 € 3.466,08 €
100 m² Immobilie
2016 3.209,83 € 3.126,09 € 3.022,58 €
2018 2.441,35 € 3.457,51 € 3.405,71 €
2019 3.344,85 € 3.565,41 € 3.593,52 €
2020 3.531,23 € 3.754,05 € 3.916,01 €
30 m² Immobilie
2014 1.256,69 € 2.684,86 € 2.233,51 €

Wohnungspreise Vergleich im Jahr 2011 – 2020

(Quelle: wohnungsboerse.net/immobilienpreise-Muellheim)

VERKEHRSANBINDUNG IN MÜLLHEIM

  • Bahn: Der Bahnhof Müllheim liegt an der Rheintalstrecke Basel-Karlsruhe der Deutschen Bahn AG und im Tarifgebiet des Regio-Verkehrsverbundes Freiburg RVF. Täglich gibt es Zugverbindungen zur Stadt Mulhouse in Frankreich und einmal am Tag halten hier der ICE Basel Badischer Bahnhof nach München und der TGV Freiburg Hauptbahnhof nach Paris Gare de Lyon.
  • Auto: In Nord-Süd-Richtung führt die Bundesstraße B3 durch Müllheim und die Bundesstraße B378 zweigt am nordwestlichen Stadtrand nach Westen von ihr ab und führt als Autobahnzubringer zur Autobahn A5 Karlsruhe-Basel sowie zur Staatsgrenze nach Frankreich über den Altrhein, dort wird sie zur D39 Richtung Mulhouse.
  • Bus: Über die Buslinien der SWEG ist Müllheim sehr gut mit den Umgebungsortschaften vernetzt.
  • Flugzeug: Müllheim verfügt über ein Segelfluggelände, das vom Markgräfler Luftsportverein e. V. Müllheim betrieben wird. Der nächstgelegene Flugplatz ist der 12 km entfernte Verkehrslandeplatz in Bremgarten EDTG, der nächste Verkehrsflughafen der Flughafen Basel-Mulhouse.

GESCHICHTE MÜLLHEIMS

Im Gebiet Müllheims wurden bei archäologischen Ausgrabungen Urnengräber gefunden, die man zwischen 2.000 und 3.000 Jahre alt schätzt und die auf eine größere Siedlung der Kelten hinweisen. Auch auf die Besiedlung durch die Römer weisen Ausgrabungen hin. Es wird davon ausgegangen, dass sie in der Gegend Wein anbauten und über eine Rheinbrücke Zugang zum anderen Ufer des Flusses hatten. Der Name der Stadt leitet sich vom althochdeutschen Mulinhaimo ab und findet seinen Ursprung in der hohen Anzahl an Wassermühlen, die sich entlang des Klemmbachs befanden. Alemannisch heißt „Mühle“ Mille oder Mülle. Der Ort wurde erstmals als „Villa Mulinhaimo“ in einer Schenkungsurkunde des königsfreien Strachfried aus Mulinhaim an das Kloster St. Gallen erwähnt, datiert im Jahr 758 n. Chr. Um das Jahr 1000 n. Chr. kam die Gegend unter die Herrschaft der Zähringer Herzöge und im Jahr 1218 n. Chr. gehörte Müllheim zum Besitz der Grafen von Freiburg. Der letzte der Freiburger Grafen, Johann von Freiburg, trat 1444 n. Chr. die Herrschaft Badenweilers an die Markgrafen von Hachberg ab und 1503 n. Chr. an die Markgrafen von Baden. Das Gebiet wurde zum badischen Markgräflerland.

Ursprünglich waren es zwei Orte, Ober- und Untermüllen, die im Jahre 1727 n. Chr. zu einem Ort zusammenwuchsen, als der Amtssitz der Vögte von Badenweiler nach Müllheim verlegt wurde. Bereits 1698 erhielt Müllheim das Marktrecht, um den wirtschaftlichen Aufschwung zu fördern und um die Armut der Bevölkerung nach den Kriegen zu lindern. Am Westrand von Müllheim entstand 1745 n. Chr. eine große Poststation, die von einer traditionellen Überquerung des Rheins nahe von Müllheim zeugt und davon, dass Reisende bei Müllheim eine Rast einlegten. Auch die Reisenden auf der rechtsrheinischen Straße von Basel nach Offenburg profitierten von dieser Raststation. Im Jahr 1810 n. Chr. erhob der badische Großherzog den bisherigen Marktflecken zur Stadt. Mit einer Rebfläche von 480 ha war Müllheim das Zentrum des Markgräfler Weinanbaugebietes. Seit 1872 findet alljährlich der Müllheimer Weinmarkt statt und ist damit der älteste badische Wein- und Spezialmarkt für Markgräfler Weine. Der Ort entwickelte sich fortan aufgrund seines Status‘ als Stadt zur Amts – und Verwaltungsstadt der Region, die ein Bezirksamt, ein Amtsgericht, ein Forstamt und eine Vielfalt an Schulen vorweisen kann.

Bereits 1901 wurde Müllheim mit einer Kasernenanlage in der Innenstadt zur „Garnisonsstadt“. Im Laufe des Ersten Weltkriegs befanden sich in der Stadt verschiedene Kommandostellen, so auch das Armeeoberkommando. Mit dem Kriegsende 1919 wurde die erste Müllheimer Garnison aufgelöst und für den zivilen Gebrauch umgenutzt. Im Jahr 1936 errichtete die Wehrmacht auf Beschluss der Reichsregierung nordwestlich der Stadt Müllheim, oberhalb der heutigen Bundesstraße B3, die „Georg-Teschner-Kaserne“. Dort zog 1938 das Maschinengewehr-Bataillon Nr. 4 ein. Nach Kriegsende 1945 nutzte eine Panzer- und Artillerieabteilung der Französischen Armee die Anlagen der Kaserne, die man ab sofort „Quartier Turenne“ nannte. Heute heißt die Kaserne „Robert-Schumann-Kaserne“ und beherbergt seit 1992 den Brigade-Stab und das Versorgungsbataillon der deutsch-französischen Brigade. Die Kaserne ist die einzige in Deutschland, die den Namen eines „ausländischen“ Politikers trägt.

Die jüdische Gemeinde bekam im September 1933 massive antisemitische Anfeindungen der Nationalsozialisten zu spüren, die auch hier in den Novemberpogromen im Jahr 1938 endeten. Im Jahr 1941 wurde die israelitische Gemeinde Müllheims aufgelöst. Heute erinnert ein Mahnmal aus Steinen der ehemaligen Synagoge und eine Gedenkstele in Form eines stilisierten siebenarmigen Leuchters daran, die 2011 errichtet wurden. 1972 verliert die Stadt Müllheim im Zuge der Verwaltungsreform ihren Kreissitz und die umliegenden Gemeinden Britzingen, Dattingen, Feldberg, Hügelheim, Niederweiler, Vögisheim und Zunzingen werden nach und nach zu Müllheim eingemeindet. Die Einwohnerzahl erhöht sich dadurch stark und Müllheim wird Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Müllheim-Badenweiler. Die Stadt Müllheim bekommt mit ihren Ortsteilen im Jahr 2003 den Titel „staatlich anerkannter Erholungsort“ verliehen.

SEHENSWÜDIGKEITEN IN MÜLLHEIM

Auf dem alten Hauptfriedhof der Stadt steht ein Ehrenmal zum Gedenken an die Toten der beiden Weltkriege und die Opfer aller Gewaltherrschaften. Am höchsten Punkt eines parabelförmigen Bogens hängt die Margarethenglocke, die 1691 gegossen wurde. Sie ist das älteste Kulturzeugnis Müllheims. Der Entwurf für das Denkmal stammt von dem ehemaligen Müllheimer Gymnasiasten Dieter Koch aus dem Jahr 1960. Das Markgräfler Museum befindet sich im Gebäude des ehemaligen Gasthauses zur Krone, das 1780 im Stil des Klassizismus erbaut wurde und auch Blankenhorn-Palais genannt wird. Es ist ein wichtiges Regionalmuseum und beherbergt eine regionalgeschichtliche Sammlung mit archäologischen Funden der Vor- und Frühgeschichte sowie der römisch-alemannischen und fränkischen Besiedlung. Im Obergeschoss befinden sich mehrere Räume, die original nach Art des großbürgerlichen und städtischen Wohnens im 18. und 19. Jahrhundert ausgestattet und gestaltet sind, darunter auch das Arbeitszimmer des in Müllheim geborenen Weinbaupioniers Adolph Blankenhorn. Für wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer und regionaler Künstler wird der ehemalige Tanzsaal des Gasthauses heute als „Galerie im Museum“ genutzt. Das Mühlenmuseum befindet sich im Gebäude der Frickmühle, einer ehemaligen Getreidemühle, die von der Familie Frick betrieben wurde. Sie ist eine von sieben Getreidemühlen, die es früher in Müllheim gab. Von April bis Oktober kann man die historischen Mahlwerke und Stampfe jeweils am ersten Samstag und am dritten Sonntag im Monat in Aktion erleben. Der Urturm der Martinskirche stammt aus dem 14. Jahrhundert. Das Kirchengebäude wurde auf einer römischen Villa rustica erbaut. Bei Ausgrabungen im Inneren der Kirche stieß man auf Reste einer römischen Fußbodenheizung. Fresken und Epitaphe schmücken die Wände. Das heute säkularisierte Gebäude ist wegen seiner erstklassigen Akustik einer der gefragtesten Konzerträume der Region.

ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN IN MÜLLHEIM

KIRCHLICHE EINRICHTUNGEN IN MÜLLHEIM

Beide christliche Konfessionen sind in der Kernstadt Müllheim wie auch in den Ortsteilen vertreten und die katholischen wie auch evangelischen Kirchen laden zu Gottesdiensten ein. Das ehemalige Baden war überwiegend katholisch geprägt, aber Müllheim gehörte zu den sechs badischen Amtsbezirken, die in der Mehrheit ihrer Bevölkerung evangelisch waren. Die Stadt ist heute Sitz des Kirchenbezirks Müllheim der Evangelischen Landeskirche in Baden. Weiterhin gibt es noch die Versammlungsräume der Christengemeinschaft, der Freien Christengemeinde sowie der Zeugen Jehovas.

SOZIALE EINRICHTUNGEN IN MÜLLHEIM

Für die älteren Menschen in der Stadt gibt es mehrere Wohnheime und Pflegeeinrichtungen, um altersgerecht versorgt zu werden und wohnen zu können. Zu nennen sind das Elisabethenheim mit der Altenbegegnungsstätte in der Altstadt; Das Evangelische Sozialnetzwerk; die Gevita Seniorenresidenz und eine Seniorenwohnanlage. In Müllheim gibt es zur Zeit in zwölf kommunalen, kirchlichen und freien Kindergärten Betreuungsangebote, das Angebot reicht dabei von der Waldorfpädagogik bis hin zum deutsch-französischen Kindergarten. Waldtage und bilinguale Projekte, Sprachförderung für Kinder aus anderen Ländern und bedarfsgerechte Öffnungszeiten sind fester Bestandteil der Konzepte.

SCHULISCHE EINRICHTUNGEN IN MÜLLHEIM

Als Schulstandort sind in Müllheim