KROß IMMOBILIEN
Immobilienverkauf in Denzlingen
IHR IMMOBILIENMAKLER FÜR Immobilienverkauf in Denzlingen
Als Immobilienmakler für Immobilienverkauf in Denzlingen, die Umgebung sowie die Region Freiburg kennen wir den aktuellen, lokalen Immobilienmarkt genau.
Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über Immobilienverkauf in Denzlingen und die wohnlichen Perspektiven einer Immobilie in diesem Freiburger Stadtteil.
Wir bei KROß IMMOBILIEN aus dem Freiburger Rieselfeld sind aufgrund unserer automatisierten Prozesse mit unserem Rundum-Sorglos-Paket stets für Sie erreichbar und kümmern uns um jedes Detail Ihres Immobilienverkaufs.
WISSENSWERTES ÜBER DIE GEMEINDE DENZLINGEN
Denzlingen ist eine Gemeinde, die rund 10 km nördlich der Stadt Freiburg im Landkreis Emmendingen liegt. In dem Ort am Fuße des Schwarzwalds leben 13.624 Einwohner (31. Dez. 2019). Denzlingen umfasst eine Fläche von 16,95 km2 mit einer Bevölkerungsdichte von 804 Einwohner je km2. Im Gemeindegebiet liegen die in Denzlingen aufgegangenen Ortschaften Mauracherhof und Unterdenzlingen. Landschaftlich mündet vom Ostsüdosten her das Glottertal aus dem Schwarzwald in die flache Talebene. Die Ebene gibt den Blick auf den Kaiserstuhl frei und bei klarer Sicht auf die Vogesen in Frankreich. Im Nordosten erreicht man das Elztal und nach Norden gelangt man zum Mauracher Berg, eine Erhebung der Vorbergzone des Schwarzwaldes. An Denzlingen grenzen folgende Gemeinden des Landkreises Emmendingen: Vörstetten, Emmendingen, Sexau und Waldkirch. Und vom Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald die Gemeinden Glottertal, Heuweiler und Gundelfingen. 1972 schloss sich die Gemeinde Denzlingen mit der benachbarten Gemeinde Vörstetten zu einem Gemeindeverwaltungsverband zusammen, dem 1974 auch die Gemeinde Reute beitrat. Der Sitz des Verbandes ist Denzlingen.
ORTSBESCHREIBUNG DENZLINGEN
Denzlingen verbindet städtisches Leben mit dörflichem Charme, das von den Einwohnern sehr geschätzt wird. Der Ort liegt vor den Toren Freiburgs, in reizvoller Landschaft entlang der Flüsse Elz und Glotter und ist die südlichste und drittgrößte Gemeinde im Landkreis Emmendingen. Im Osten der Gemeinde entstanden in den 1970er und 1980er Jahren neue Wohngebiete, ein Bildungszentrum und zahlreiche neue Sportstätten. In den 1990er Jahren verbesserte man die Infrastruktur und erweiterte das Gewerbegebiet in Richtung Westen, mehrere namhafte Unternehmen siedelten sich daraufhin an. Von 1994 bis 2004 wurde die Ortsmitte saniert und neugestaltet. In diesem Zeitraum errichtete die Gemeinde ein neues Rathaus als Sitz der Gemeindeverwaltung Denzlingen-Vörstetten-Reute und das im Jahr 1909 erbaute Alte Rathaus wurde grundlegend saniert. Es beherbergt nun den Ratssaal des Gemeinderates und ein Trauzimmer. Der in der Ortsmitte stehende alte Bauernhof Kohlerhof wurde ausgesiedelt. An seiner Stelle entstand ein Einkaufszentrum mit Flaniermeile. Das Kultur- und Bürgerhaus (KuB) nahe dem Stadtpark wurde 2003 eingeweiht und setzte neue architektonische und kulturelle Akzente. Im Jahr darauf eröffnete in der Ortsmitte, auf dem ehemaligen Rocca-Zigarrenfabrikgelände, ein neues Kulturzentrum mit Mediathek und Kulturcafé. Entlang dem Fluss Glotter und der Rosenstraße entstanden neue öffentliche Plätze, vor dem Rathaus ein neuer Brunnen und nahe dem Roccaareal ein Inselhaus. Interessant ist, dass an der Stelle, wo der erste elektrische Strom in Denzlingen erzeugt wurde, jetzt wieder mit dem „Glotterrad“ erneuerbare Energien gewonnen und für das Rocca-Areal genutzt werden. In der Nähe des Altdenzlinger „Heimethues“ wurde im Sommer 2011 im Zuge des Neubaus von Mehrfamilienhäusern ein neuer großer Platz geschaffen, der zum Glotterbach hin geöffnet ist. Der neue Platz wurde „Festplatz am Heimethues“ genannt und bereichert das schöne Ambiente entlang der Glotter. Mit der Gestaltung der Ortsmitte hat Denzlingen ein Zentrum mit vielen Einzelhandelsgeschäften und Dienstleistungseinrichtungen geschaffen, das nun mit der Ansiedlung eines dm-Drogeriemarktes, einem langersehnten Bürger-Wunsch, optimiert wird. Dienstags und freitags kann man vormittags am „Kohlerhof“ auf dem Bauernmarkt regionale Produkte einkaufen und Freitagnachmittag beim Kauftreff. Neben Handel und Gewerbe dominieren Landwirtschaft und Gartenbau in und um Denzlingen. Obst, Gemüse, Mais und Reben formen die Landschaft. Der Hofverkauf hat noch immer Tradition. Viele Denzlinger Gastronomen verarbeiten diese regionalen Produkte zu vorzüglichen Speisen.
Neue Wohngebiete in Denzlingen
Um die Zukunft der Gemeinde weiter zu gestalten, wurden in den Jahren 2014 bis 2016 Gemeindeentwicklungskonzepte, ein Rahmenplan für die Hauptstraße und Klimaschutzprojekte entworfen. Nach erfolgreichem Abschluss eines städtebaulichen Ideen- und Realisierungswettbewerbs für ein neues Wohngebiet bzw. Ortsteil in der Gemeinde Denzlingen, wurde in öffentlicher Gemeinderatssitzung der Bau beschlossen. Der Ortsteil entsteht auf dem ca. 6 ha großen Gebiet „Käpplematten“ und „Unterm Heidach“. Durch die städtebauliche Entwicklung dieser zukünftigen Baugebiete, kann dem steigenden Bedürfnis nach Wohnraum in Denzlingen Rechnung getragen werden. Ziel ist hierbei die optimale Einbindung des Gebietes in die bestehenden Gemeindestrukturen und die Parklandschaft rund um das Kultur- & Bürgerhaus Denzlingen. Auf dem Areal einer alten, schon lange brachliegenden Gärtnerei soll nach Beschluss der Gemeinde im Jahr 2017 ein weiteres Wohngebiet entstehen. Der Bebauungsplan „Hinterm Hof“ geht im Juni 2021 in die Offenlage. Das Plangebiet umfasst eine Fläche von etwa 7.300 m2 und liegt im Südosten der Gemeinde Denzlingen. Bezahlbarer Wohnraum für Familien, sowie Barrierefreiheit in Mehrgenerationenhäusern spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der neuen Baugebiete „Hinterm Hof“, „Unterm Heidach“ und den „Käpplematten“, welche in den kommenden Jahrzehnten die Lücke zwischen historischen Kern und den früheren „Neubaugebieten“ schließen sollen. Zahlreiche Bürgerarbeitsgruppen arbeiten an der Umsetzung dieser Konzepte Hand in Hand mit der Gemeinde.
Weitere Projekte und Umweltschutz in Denzlingen
Das Gewerbegebiet liegt im Westen der Gemeinde und erfreut sich eines stetigen Zuwachses an Neuansiedlungen von Industrie- und Gewerbebetrieben und damit verbunden, an Arbeitsplätzen. Die verkehrsgünstige Lage ist ein wichtiger Standortvorteil. Auf dem Dach des 2010 neu entstandenen Rettungszentrums für die örtliche freiwillige Feuerwehr und das Deutsche Rote Kreuz wurde eine Photovoltaikanlage installiert. Um deren Finanzierung zu realisieren, gründeten die Denzlinger Bürger eine Bürgerenergiegenossenschaft. Da mehr Genossenschaftsanteile als benötigt gezeichnet wurden, sollen aus der überschüssigen Geldsumme weitere Projekte, wie Photovoltaik- oder Windkraftanlagen verwirklicht werden. Im gleichen Jahr installierte man drei „Elektrotankstellen“ für batteriebetriebene Elektromopeds. Es sind die ersten in Südbaden. Für die Testphase wurden 10 Elektromopeds angeschafft, die von Denzlinger Bürgern und Gemeindemitarbeitern benutzt werden können. Zudem wurde im Jahr 2011 durch den Denzlinger Gemeinderat eine karitative Bürgerstiftung gegründet, die Projekte unterschiedlicher Art am Ort finanziell unterstützt.
WOHNEN IN DENZLINGEN
Als Immobilienmakler für Denzlingen freuen wir uns über Ihre Nachricht, wenn Sie eine Immobilie in Denzlingen verkaufen oder kaufen möchten. Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Immobilienpreisspiegel 2021
m² | DENZLINGEN | BW | DE |
60 m² | 3.633,00 € | 4.229,34 € | 4.372,75 € |
100 m² | 3.799,04 € | 4.383,66 € | 4.731,15 € |
* Preise pro Quadratmeter
Wohnungspreise Vergleich im Jahr 2011 – 2020
JAHR | DENZLINGEN | BW | DE |
30 m² Immobilie | |||
2011 | 1.579,10 € | 1.808,61 € | 1.411,03 € |
60 m² Immobilie | |||
2011 | 2.027,26 € | 1.836,74 € | 1.520,60 € |
2013 | 3.084,86 € | 2.145,01 € | 1.789,22 € |
2020 | 3.112,87 € | 3.421,57 € | 3.466,08 € |
100 m² Immobilie | |||
2011 | 2.668,51 € | 2.280,57 € | 2.168,36 € |
2013 | 2.856,46 € | 2.578,93 € | 2.499,54 € |
2020 | 3.525,80 € | 3.754,05 € | 3.916,01 € |
(Quelle: wohnungsboerse.net/immobilienpreise-Denzlingen/216)
VERKEHRSANBINDUNG DENZLINGEN
Denzlingen liegt an den beiden Bundesstraßen 3 und 294. Die Autobahn A5 führt nur wenige Kilometer am Ort vorbei, die nächste Anschlussstellen sind Freiburg Nord und Teningen. Die Rheintalbahn hat einen Haltepunkt in Denzlingen, an dem sowohl die Elztalbahn, wie auch die Regionalbahn DB halten. Vom ZOB Denzlingen fahren die Busse der SüdbadenBus GmbH (SBG) und der beiden Omnibusunternehmen Binninger und Schumacher nach Freiburg, in die benachbarten Gemeinden, aber auch in den Schwarzwald.
GESCHICHTE DENZLINGENS
Die Reste einer Villa rustica aus dem 2./3. Jahrhundert n. Chr. am Fuße des Mauracher Bergs bezeugen, dass Denzlingen schon in römischer Zeit besiedelt war. Bereits zu römischer Zeit fand am Südostabhang des Mauracher Bergs Eisenverhüttung statt.